Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

61 - 70 out of 1,223Page size: 10
  1. Was bedeutet es, keine Kinder zu kriegen? Theoretische Impulse aus der qualitativen Forschung zu Schwangerschaftsverlust

    Böcker, J. (Speaker)

    28.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. „(Waren-)Konsum und moderne Gesellschaft: Historische und soziologische Aspekte (Plenarvortrag)

    Schrage, D. (Keynote Speaker)

    20.11.2010

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Walter de Gruyter (Publisher)

    Gaupp, L. (Editor)

    2017 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  4. Walter de Gruyter (Publisher)

    Gaupp, L. (Editor)

    2019 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  5. Walking as art-science and as action-research for social transformation

    Kagan, S. (Lecturer)

    17.09.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. WAAE World Creativity Summit - 2009

    Kagan, S. (presenter)

    30.10.200902.11.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Vortrag und Podiumsdiskussion "Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft"

    Kretschmann, A. (Speaker)

    11.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Vortrag: Terra. Kultursoziologische Perspektiven auf die agri cultura

    Henkel, A. (Speaker)

    16.06.201717.06.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Vortragsreihe "10 Minuten Soziologie" SoSe 2017

    Henkel, A. (Speaker)

    06.04.201706.07.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  10. Vortrag mit Fokus auf Protest Policing und Podiumsdiskussion

    Kretschmann, A. (Speaker)

    01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...123 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  2. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  3. Detektion emotionaler Fahrerzustände basierend auf der Analyse akustischer Sprachparameter
  4. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  5. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  6. Fallbeispiel 2: The &Samhoud-Story: Corporate Entrepreneurship als Unternehmensphilosophie
  7. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  8. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  9. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  10. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  11. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  12. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  13. Die bewegten Gründer
  14. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  15. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  16. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  17. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  18. Aus Worten werden Taten?
  19. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  20. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  21. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  22. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  23. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  24. New Zealand's braided rivers
  25. Wettbewerb, Verhinderung
  26. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?