Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

271 - 280 out of 1,223Page size: 10
  1. Soziologie des Immobilen

    Henkel, A. (Lecturer)

    06.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Soziologie des Immobilen

    Henkel, A. (Lecturer)

    01.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung

    Burkart, G. (Lecturer)

    2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  4. Soziologie der Nachhaltigkeit

    Henkel, A. (Speaker)

    23.03.201724.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Soziale Netzwerkanalyse von Kunst und Kultur in Lüneburg

    Kirchberg, V. (Speaker)

    18.07.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. Sommerfestival Kampnagel & eigenarten interkulturelles Festival

    Gaupp, L. (Visiting researcher)

    20142015

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  7. Some roles of artists and inter-/trans-disciplinary projects in the emergence of sustainable creative cities

    Kagan, S. (presenter)

    09.09.2011

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Some Artists' Engagement in Sustainability: a Qualitative Empirical Survey in Hamburg

    Kagan, S. (presenter)

    03.2007

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. „Solidarität“ – 5. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

    Karakayali, S. (Speaker), Sandoval, M. (Speaker), Eckert, S. (Speaker) & Dioh, Y. (Moderator)

    19.09.202421.09.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Sociology of Art

    Wuggenig, U. (Speaker)

    01.04.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Korhammer

Publications

  1. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  2. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  3. Silver Careers
  4. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  5. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  6. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  7. Legal aspects of animal welfare
  8. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  10. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  11. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  12. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  13. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  14. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  15. Unter dem Blick bildlicher Medien
  16. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  17. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  18. Governmental venture capital
  19. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  20. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  21. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  22. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  23. Banal militarism
  24. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  25. §30 Windenergie Repowering
  26. Energiewende und Versorgungssicherheit