Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

251 - 260 out of 1,223Page size: 10
  1. Stanford-Leuphana Summer Academy 2019

    Beyes, T. (Organiser), Pias, C. (Organiser) & Pinkrah, N. Y. (Organiser)

    24.06.201928.06.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  2. Standort (Journal)

    Kuchar, R. (Reviewer)

    2022 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenTransfer

  3. Standardizing diversity in ‘global music’

    Gaupp, L. (Speaker)

    14.06.201815.06.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Standardization of Diversity in ‚Global Music’ between Intrinsic Musical Censorship and Deviant Innovations

    Gaupp, L. (Speaker)

    22.11.201823.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Standardisierung von Diversität in ‚globaler Musik’ zwischen intrinsischer Musikzensur und devianten Neuerungen

    Gaupp, L. (Speaker)

    04.10.201806.10.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Stadtentwicklung durch Kultur - 2007

    Kirchberg, V. (Speaker)

    16.11.2007

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Stadt als Möglichkeitsraum - Statuspräsentation des Projektes

    Kirchberg, V. (Speaker)

    23.01.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Stadt als Möglichkeitsraum - Ist Hannover ein Platz für Reale Utopien? 2018

    Kirchberg, V. (Organiser), Barthel, J. (Moderator) & Alexander, C. (Organiser)

    18.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  9. STAATSBÜRGERSCHAFT VS. REICHSBÜRGERSCHAFT

    Kretschmann, A. (Speaker)

    23.11.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  10. Squirreling myself away from the world: Silence and fieldnotes

    Conrad, L. (Speaker)

    10.04.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Volunteering
  2. Dubai als Staat und Organisation
  3. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  4. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  5. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  7. Szenario „AAL@Home“
  8. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  9. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  10. Hochschule und Nachhaltigkeit
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  13. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  14. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  15. Arielle ist die Schönste für mich
  16. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  17. Schlussbemerkungen
  18. Rollenspiel im Seminar
  19. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  20. Facetten von Körperkultur
  21. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  22. Beschäftigungsmanagement
  23. Waldwissen aus Genderperspektive
  24. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  25. Kinder leben Räume
  26. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  27. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  28. Commentary to article 27
  29. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  31. Der Bestseller und die Werteproblematik
  32. Societal Culture and Leadership in Germany
  33. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  34. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  35. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  36. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  37. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  38. Das Interieur als psychische Installation