Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

171 - 180 out of 1,223Page size: 10
  1. The Impacts of Covid 19 on the Music Industries of the World: Special Edition Launch of the Journal of World Popular Music

    Kuchar, R. (Speaker)

    31.08.202202.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. The History of Art is Linked but the Data Is Not: Georgia O’Keeffe, Provenance and Scholarship

    Rother, L. (Speaker)

    21.07.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. The future of traditional societies in Africa: The situation of the Karamoja region of Uganda - 2008

    Kagan, S. (Moderator)

    11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. The Future of Provenance and the Catalogue Raisonné

    Rother, L. (Speaker), Newbury, D. (Speaker) & Gorayeb, E. (Speaker)

    03.12.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. THE FUTURE OF ephemera - 2019

    Conrad, L. (Speaker)

    02.05.201903.05.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  6. The Functions of Museums in the Creative City

    Kirchberg, V. (Speaker)

    11.09.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. The form of the drug

    Henkel, A. (Lecturer)

    04.2007

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. "The Emotionalization of Religion"

    Herbrik, R. (Lecturer)

    08.09.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. The Emerging Urban Significance of Contemporary Chamber and New Music Orchestras

    Kirchberg, V. (Speaker) & Seibel, L. (Speaker)

    25.11.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. The distribution of the insensible: Organizational aesthetics in the age of digital reproduction

    Beyes, T. (Coauthor)

    06.07.201708.07.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  2. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  3. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  4. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  5. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  6. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  7. Öffentlicher Personenverkehr
  8. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  9. Historical Dictionary of Children's Literature
  10. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  11. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  12. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  13. Die autoritäre Persönlichkeit
  14. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  15. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  16. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  17. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  18. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  19. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  20. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  21. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  22. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  23. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  24. Moosbrand