Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1221 - 1223 out of 1,223Page size: 10
  1. 10th International Conference of Association for Cultural Economics - ACEI 1998

    Kirchberg, V. (Speaker)

    06.1998

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. 10th Conference of the European Sociological Association - ESA 2011

    Kirchberg, V. (Organiser)

    07.09.201110.09.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. 10. Konferenz des ESA Sociology of the Arts Research Network - 2008

    Kirchberg, V. (Speaker)

    08.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1...119 120 121 122 123 Next

Recently viewed

Activities

  1. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  2. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  3. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  4. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  5. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  6. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  7. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  8. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  9. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  10. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  11. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  12. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  13. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  14. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute
  15. Kunstrasen und Kuppelsiebe. Unbequeme Oberflächen für komfortablen Wind
  16. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)
  17. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities

Publications

  1. Trumps Klimapolitik
  2. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  3. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  4. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  5. Literarische Sozialisation
  6. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  7. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  8. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  9. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  10. Bearing fruit
  11. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  12. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  13. The gender pay gap under duopsony
  14. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  16. Kinder l(i)eben Sport
  17. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  18. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  19. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  20. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  21. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  22. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  23. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  24. Nachhaltige Verwaltung
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  26. Corona, Biopolitik und Rassismus
  27. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  28. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  30. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective