Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1201 - 1210 out of 1,223Page size: 10
  1. 20. Conferene on Social Theory, Politics and the Arts 1994

    Kirchberg, V. (Speaker)

    20.10.199422.10.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. 1. Tagung des Arbeitskreises Freilichtmuseen im Deutschen Museumsbund 2008

    Kirchberg, V. (Speaker)

    22.09.200823.09.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. 1. Symposium zur Kulturwissenschaft - 1994

    Wuggenig, U. (Speaker)

    10.1994

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 1st European Commission Conference on the European Cities in Transition 2001

    Kirchberg, V. (Organiser)

    14.12.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. 1st ARTEM Organizational Creativity International Conference - ARTEMOCC 2015

    Kagan, S. (Keynote Speaker)

    26.03.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 1. Leuphana Arbeitstagung zur Hochschulentwicklung - 2013

    Herbrik, R. (Speaker)

    07.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

    Wuggenig, U. (Organiser)

    12.11.201514.11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

    Gaupp, L. (Organiser)

    11.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. 17. Conference on Social Theory, Politics and the Arts 1991

    Kirchberg, V. (Speaker)

    10.1991

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. 14. Inter- und transdisziplinären Werkstattgespräche - 2015

    Kagan, S. (Speaker)

    27.04.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Banal militarism
  2. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Einigkeit und Recht und Werte
  4. Medienkultur im Wandel
  5. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  6. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  7. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  8. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  9. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  10. Corporate Volunteering in Germany
  11. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  12. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  13. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  15. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  16. China in Africa
  17. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  18. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  19. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  20. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  21. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  22. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  23. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  24. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  25. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  26. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  28. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  29. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  30. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  31. Recht und Kultur
  32. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  33. Internationaler Personaleinsatz
  34. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  35. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien