Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

151 - 160 out of 1,223Page size: 10
  1. Artistic Strategies for Building Urban Space

    Kagan, S. (Speaker)

    29.01.201630.01.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  2. Artistic Utopian Spaces and the Promise of Urban Development

    Niemann, K. (Speaker) & Kirchberg, V. (Speaker)

    02.09.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Artists in Cities of Distress: Baltimore and Detroit

    Kirchberg, V. (Organiser)

    29.06.201621.07.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Artists in Cities of Distress: Baltimore and Detroit

    Kirchberg, V. (Organiser)

    01.03.201614.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  5. Artists, Politics, Cities: A New Typology of Artists

    Kirchberg, V. (Speaker) & de-Shalit, A. (Speaker)

    04.03.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Arts and Cultural Management Conference for Students and Emerging Professionals - ACMC 2020

    Gaupp, L. (Organiser)

    25.01.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  7. Arts and culture as urban development tool: a comparative study in Baltimore and Hamburg

    Kirchberg, V. (Lecturer)

    26.08.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Arts and entertainment districts - creative districts as urban development tools?: The example of Baltimore

    Kirchberg, V. (Lecturer)

    08.10.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Arts for the City. Imagining Obvodny: From mental maps to the image of the future

    Kagan, S. (Speaker)

    16.10.201519.10.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Modellierung von kompetenzen im bereich der bildung
  2. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  3. Personalpolitik in Buchverlagen
  4. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  5. International Trade and Firm Performance
  6. Vorbemerkung zum Spiel
  7. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  8. Konsultationseinrichtungen
  9. Youth Agency in Peacebuilding
  10. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  11. Teilhabe - Teil sein - Anteil nehmen
  12. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  13. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  14. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  15. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  16. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  17. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  18. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  19. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  20. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  21. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  22. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  23. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  24. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  25. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  26. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  27. Infodemic Preparedness and COVID-19
  28. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  29. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  30. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  31. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  32. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  33. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  34. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.