Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1181 - 1190 out of 1,223Page size: 10
  1. 2024
  2. Club, Szene und Stadt. Eine Langzeitbetrachtung von Selbstverständnissen und sozialen Umfeldern von Musikclubs

    Kuchar, R. (Speaker)

    27.09.202428.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Die Beziehung von 'Club, Szene und Stadt'

    Kuchar, R. (Speaker)

    27.09.202428.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Self-Organization for Resilience in Russian Anti-War Networks

    Kalinina, A. (Speaker)

    27.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Management Communication Quarterly (Journal)

    Jorgensen, L. (Reviewer)

    01.10.202407.11.2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. Social Work (Journal)

    Karakayali, S. (Editorial Board)

    02.10.2024

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Speaker)

    15.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. “Behind the data: quantitative approaches to interdisciplinary racism research”

    Karakayali, S. (Speaker)

    23.10.202425.10.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Obsolenz der zeitgenössischen Oper? „Pink Mouse“ in der Aufmerksamkeitsökonomie der Gegenwart

    Wuggenig, U. (Speaker) & von Xylander, C. (Speaker)

    25.10.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Repositioning critical border and migrationstudies in the face of authoritarian turns

    Karakayali, S. (Speaker)

    25.10.202426.10.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Erlösendes Lachen in der empirischen Feldforschung

    Hundertmark, B. (Speaker)

    03.11.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

Recently viewed

Publications

  1. § 63 Republik Singapur
  2. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  3. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  4. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  5. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  6. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  7. Erlebnisgesellschaft
  8. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  9. Sustainable and Social Entrepreneurship
  10. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  11. Grundkurs Filmanalyse
  12. PISAs Folgen
  13. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  14. Business Cases for Sustainability
  15. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  16. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  17. A caring and sustainable economy
  18. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  19. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  20. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  21. Wasted money, wasted time?
  22. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  23. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  24. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  25. Diesseits und jenseits der Worte
  26. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  27. Stille Filme sind tief
  28. Gründungsforschungs-Forum 2001
  29. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  30. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  31. The Melodrama
  32. Das Bild zum Empfang
  33. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  34. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken