Topics

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Service offers

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Published

    Urban Problem Discourses: Understanding the distinctiveness of cities

    Barbehön, M., Münch, S., Gehring, P., Grossmann, A., Haus, M. & Heinelt, H., 01.05.2016, In: Journal of Urban Affairs. 38, 2, p. 236–251 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Using Large N Longitudinal Comparison to Explain Political Recruitment in Changing Democracies

    Vercesi, M. & Grimaldi, S., 03.2019, SAGE Research Methods Cases (Politics & International Relations) ed., SAGE Publications Inc., 11 p.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  3. Published

    Values and Corruption: Do Postmaterialists Justify Bribery?

    Kravtsova, M., Oshchepkov, A. & Welzel, C., 01.02.2017, In: Journal of Cross-Cultural Psychology. 48, 2, p. 225-242 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

    Loer, K. & Leipold, A., 17.10.2018, In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 87, 1, p. 41-63 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik

    Barbehön, M. (ed.) & Münch, S. (ed.), 08.2016, Wiesbaden: Springer VS. 373 p. (Stadtforschung aktuell)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Verfassungspolitik in westeuropäischen Demokratien: Finnland, Österreich und die Schweiz im Vergleich

    Seha, E., 2010, Innsbruck: Institut für Föderalismus. 101 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Verfassungsreformen in der Bundesrepublik Deutschland: 1969 – 1994 – 2006

    Grotz, F., 2011, Verfassungswandel im Mehrebenensystem. Hönnige, C., Kneip, S. & Lorenz, A. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 108-129 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienhandbuch

    Berg-Schlosser, D. (ed.) & Müller-Rommel, F. (ed.), 2006, 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 416 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat

    Grotz, F., 2013, Studienbuch Politikwissenschaft. Schmidt, M. G., Wolf, F. & Wurster, S. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer, Vol. 1. p. 237-263 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  10. Published

    Verhältniswahl und Regierbarkeit: das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand

    Grotz, F., 2009, Wahlsystemreform. Strohmeier, G. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 155-181 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Vernetzung und Transfer

    Ebermann, V., 08.2014, KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen : Abschlussbericht 2009 - 2013. Beese, F. & Aspelmeier, S. (eds.). Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, p. 118-123 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to scientific reportsTransfer

  12. Published

    Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen: Evaluation zur Aussetzung der gerichtlichen Vorverfahren

    Müller-Rommel, F., Meyer, H. & Heins, F., 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 315 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  13. Published

    Vielfach unterschätzte Potenziale politischen Lernens in der Grundschule - Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (eds.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 21-23 3 p. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  14. Published

    Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?

    Knappe, H., 2012, Vielfalt und Zusammenhalt: 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Pries, L. (ed.). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, p. 325 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  15. E-pub ahead of print

    ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action

    Schwörer, J. & Koß, M., 13.09.2023, (E-pub ahead of print) In: Party Politics. 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat: Zur Staatstheorie des kriseninduzierten Regimewandels

    Schottdorf, T., 2017, Ausnahmezustand: Theoriegeschichte – Anwendungen – Perspektiven. Lemke, M. (ed.). Wiesbaden: Springer VS, p. 27-40 14 p. (Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Published
  18. Published

    Von Differenz zu Vielfalt zu Super-Diversity

    Münch, S., 01.05.2017, In: Migration und soziale Arbeit. 39, 1, p. 45-49 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  19. Published

    Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?

    Oeftering, T., 2014, Kompetenzorientierung in der politischen Bildung: Überdenken - Weiterdenken. Behrens, R. (ed.). 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 23-32 10 p. (Wochenschau Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  20. Published

    Vorbereitet auf die Zeitenwende? Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr offenbart große Defizite

    Burilkov, A. & Rieck, C. E., 30.03.2023, In: SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen. 7, 1, p. 51-71 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch