Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
101 - 108 out of 108Page size: 20
  1. Vorhabensteil: Sprachliche Heterogenität im schulischen Fachunterricht der Sekundarstufe I

    Leiss, D. (Project manager, academic), Schwippert, K. (Partner), Lutter, A. (Partner), Neumann, A. (Partner), Schmidt, T. (Partner) & Holle, K. (Project staff)

    26.06.1231.12.12

    Project: Research

  2. Was machen eigentlich Parlamente?

    Koß, M. (Project manager, academic)

    01.01.1231.12.18

    Project: Research

  3. Wertekommunikation in politischen Grundsatzprogrammen

    Müller, J. (Project manager, academic) & Séville, A. (Project manager, academic)

    01.03.2131.01.22

    Project: Research

  4. „What is Political Education?“ An Enquiry of Student Teachers´ Ideas

    Oeftering, T. (Project manager, academic) & Fischer, F. (Partner)

    01.04.1431.03.16

    Project: Teaching

  5. Workshop: Populism in Italy

    Schwörer, J. (Project manager, academic)

    25.10.1926.10.19

    Project: Teaching

  6. Workshop "Representation in the European Union: Coping with present challenges to democracy", 16. bis 18. September 2010 in Lüneburg

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Kröger, S. (Project manager, academic)

    Fritz Thyssen Stiftung

    01.07.1031.12.11

    Project: Scientific event

  7. ZDEMO/GIGA Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

    Müller-Rommel, F. (Coordination) & Elischer, S. (Project manager, academic)

    01.10.1202.01.18

    Project: Research

Previous 12 3 4 5 6 Next

Recently viewed

Publications

  1. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  2. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  3. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  4. Series Foreword
  5. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  6. Corona, Biopolitik und Rassismus
  7. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  8. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  9. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  10. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  11. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  12. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  13. Thai Menschenbild
  14. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  15. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  16. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  17. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  18. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  19. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  20. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  21. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  22. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung