Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Arbeitsgruppe „Semantiken des Verzichts“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Project manager, academic), Paul, H. (Project manager, academic) & Scheunpflug, A. (Project manager, academic)

    01.01.2301.03.24

    Project: Research

  2. Taxing Uber-Polluters: The Climate Crisis and Popular Support for Wealth Taxation

    Hakelberg, L. (Partner), Ahrens, L. (Partner) & Bremer, B. (Partner)

    22.12.2224.09.24

    Project: Research

  3. Migrationspolitiken im Mehrebenensystem

    Jantzer, L. (Project manager, academic)

    01.04.2201.10.22

    Project: Teaching

  4. The (un)suspicious plutocrats: The impact of radical right elite’s socio-economic background on voter support

    Engler, S. (Project manager, academic) & Weisstanner, D. (Project manager, academic)

    01.03.2231.12.23

    Project: Research

  5. Re/Präsentation. Neue Formen der politischen Absprache und Fürsprache in der kommenden Gesellschaft

    Séville, A. (Project manager, academic), Müller, J. (Coordination) & Kirchmeier, C. (Project manager, academic)

    01.03.2130.09.26

    Project: Research

  6. Wertekommunikation in politischen Grundsatzprogrammen

    Müller, J. (Project manager, academic) & Séville, A. (Project manager, academic)

    01.03.2131.01.22

    Project: Research

  7. PolPolPol: Police, Politics, Polis – Dealing with refugees in the city

    Münch, S. (Project manager, academic) & Jantzer, L. (Project staff)

    German Research Foundation

    01.01.2131.12.23

    Project: Research

  8. "Politische Kommunikation von Werten“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    Séville, A. (Project manager, academic)

    01.01.2131.12.21

    Project: Research

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung des deutschen Umweltrechts seit 1945
  2. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Die Lebewesen und ihre Medien
  4. Der städtische Raum
  5. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  6. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  8. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  9. Handgemenge und Wortgefechte. Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper
  10. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  11. Localising Socialist Memory
  12. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  13. Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs
  14. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  15. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  16. Introduzione
  17. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  18. In Hochrisikoländern arbeiten
  19. Sustainable entrepreneurship
  20. Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte
  21. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  22. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  23. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  24. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  25. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet