Organisation profile

The Institute of Political Science (IPW) is responsible for all matters related to research, teaching and the study of political science. As part of the School of Public Affairs, the IPW's main objective is to consistently offer high-quality teaching course for various degree programs. Moreover, the Department promotes research as well as internationally visible publications across a broad range of topics. The research activities of the Institute’s members are documented on the webpage of the Center for the Study of Democracy (CSD). For updates on public lectures and conferences, please consult the CSD`s website ZDEMO.

Main research areas

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Teaching

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2014
  2. Rivista Italiana di Scienza Politica (Journal)

    Koß, M. (Editorial Board)

    2014 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  3. University of California, Irvine

    Welzel, C. (Visiting researcher)

    2014

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  4. 2013
  5. Annual International Conference of the Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe" - KFG 2013

    van Hüllen, V. (presenter)

    12.12.201314.12.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Containing and Accomodating Salafism in the Sahel: Insights and Lessons from Niger

    Elischer, S. (Oral presentation)

    12.12.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Fortschritt bis zum Kollaps: Wie Zivilisationen an ökologischen Grenzen scheitern können

    Kronfeldt, M. (Lecturer)

    10.12.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  8. Was heißt "kritische" Politikwissenschaft?

    Saretzki, T. (Panel participant)

    28.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Exporting (Good) Governance: Regional Organizations and Areas of Limited Statehood - 2013

    van Hüllen, V. (Organiser)

    15.11.201316.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. „Is it all about profit? Corruption in European Comparative Perspective”

    Kubbe, I. (Lecturer)

    10.11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. University of Birmingham

    Reiser, M. (Visiting researcher)

    11.2013

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  12. University of Siena

    Müller-Rommel, F. (Visiting researcher)

    11.201312.2013

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

Recently viewed

Publications

  1. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  2. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  3. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  4. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  5. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  6. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  7. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  8. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  9. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  10. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  11. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  12. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  13. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  14. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  16. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  17. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen