Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Published

    Survival at river banks: power of dispersal and population structure of Elaphrus aureus and Omophron limbatum in north-western Germany (Coleoptera, Carabidae)

    Hölscher, B., Kerstin-Prüssner, F., Aßmann, T. & Günther, J., 2004, Vorträge der Entomologentagung in Halle, Saale : vom 24. bis 28. März 2003. Mossakowski, D. & Bathon, H. (eds.). Gießen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie , p. 517-520 4 p. (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allegemeine und angewandte Entomologie; vol. 14, no. 1-6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer

    Persigehl, M., Lehmann, S., Vermeulen, H. J., Rosenkranz, B., Falke, B. & Aßmann, T., 2004, Beweidung und Restitution als Chancen für den Naturschutz?. Strohschneider, R. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 161-177 17 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes

    Lehmann, S., Persigehl, M., Rosenkranz, B., Falke, B., Aßmann, T. & Günther, J., 2004, Beweidung und Restitution als Chancen für den Naturschutz?: SÖB, BMBF-Projekt: Sand-Ökosysteme im Binnenland: Dynamik und Restitution . Strohschneider, R. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 147-159 13 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland): Beweidung und Restitution als Instrumente zum Schutz von Sandrasenökosystemen

    Persigehl, M. & Aßmann, T., 2004, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: vom Experiment zur Praxis ; Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23. - 26. September 2003. Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B. & Riecken, U. (eds.). Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, p. 111-118 8 p. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und NaturschutzHeft; vol. 78).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen

    Lehmann, S., Persigehl, M., Rosenkranz, B., Falke, B., Aßmann, T. & Günther, J., 02.2005, Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis. Finck, P., Härdtle, W., Redecker, B. & Rickken, U. (eds.). Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, p. 119-128 10 p. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; vol. 78).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder

    Oheimb, G., Friedel, A., Westphal, C. & Härdtle, W., 2003, In: Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 38, p. 52-64 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Leistus

    Aßmann, T., 2004, Die Käfer Mitteleuropas: Bd. 2: Adephaga ; 1. Carabidae (Laufkäfer). Müller-Motzfeld, G. (ed.). 2., erw. Aufl. ed. München: Spektrum Akademischer Verlag, p. 65-70 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Sphodrini

    Aßmann, T., 2004, Die Käfer Mitteleuropas: Bd. 2: Adephaga ; 1. Carabidae (Laufkäfer). Müller-Motzfeld, G. (ed.). 2 ed. München: Spektrum Akademischer Verlag, p. 283-297 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)

    Habel, J. C., Finger, A., Meyer, M., Schmitt, T. & Aßmann, T., 15.05.2008, In: European Journal of Entomology. 105, 2, p. 361-362 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Spannender Drahtseilakt: Diversität von und in Umweltverbänden

    Katz, C. & Franz-Balsen, A., 2001, Vom David zum Goliath ?: NGOs im Wandel. Radloff, J. (ed.). München: oekom verlag GmbH, p. 73-75 3 p. (Politische Ökologie; no. 72).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch