Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. 2000
  2. Published

    Konkurrenz im Wald? Populationsbiologische Untersuchungen an Carabus-Arten in der Lüneburger Heide (Coleoptera, Carabidae)

    Aßmann, T. & Günther, J., 2000, Westdeutscher Entomologentag Düsseldorf: Verhandlungen. Löser, S. (ed.). Düsseldorf: Entomologische Gesellschaft Düsseldorf e.V., p. 111-123 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Landschaftsplanung und Strategische Umweltprüfung

    Haaren, C. V., Hoppenstedt, A., Scholles, F., Werk, K., Runge, K. & Winkelbrandt, A., 2000, In: UVP-Report. 14, 1, p. 44-47 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Morphological differentiations of tarsal structures in ground beetles living in reedbed hatitats (Coleoptera, Carabidae)

    Schürstedt, H., Rossbach, A. & Aßmann, T., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A., Brandmayr, P., Brandmayr, T. Z., Taglianti, A. V. & Lövei, G. (eds.). Sofia / Moscow: Pensoft Publishers Ltd., p. 81-87 7 p. (Pensoft Series Faunistica; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Morphometric differentiation in a specialised snail predatior: Carabus pyrenaeus (Coleoptera, Carabidae)

    Aßmann, T., Schröder, E. & Terlutter, H., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998. Casale, A. (ed.). Pensoft Publishers Ltd., p. 171-178 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Relict populations in ancient woodlands: genetic differentiation, variability, and power of dispersal of Carabus glabratus (Coleoptera, Carabidae) in north-western Germany

    Aßmann, T. & Günther, J., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998 (Pensoft Series Faunistica, 19) . Casale, A. (ed.). Pensoft Publishers Ltd., p. 197-206 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung

    Härdtle, W., 2000, Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands: Mit Datenservice auf CD-ROM. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom 30.06. - 02.07.2000. Rennwald, E. (ed.). Bonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, p. 393-592 200 p. (Schriftenreihe für Vegetationskunde; vol. 35).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Schutz und Entwicklung von Waldlandschaften: Ansprüche des Naturschutzes und deren Umsetzbarkeit im Rahmen verschiedener Waldbauverfahren

    Härdtle, W. & Westphal, C., 2000, Perspektiven der Umweltwissenschaften. Brandt, E. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 169-187 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring

    Aßmann, T. & Günther, J., 2000, European monitoring for nature conservation: Proceedings of the International Symposium “Monitoring for Nature Conservation at a European Level”, Isle of Vilm, Germany, 1-5 March 1999. Bischoff, C. & Dröschmeister, R. (eds.). Bonn, Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, p. 127-139 13 p. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; vol. 62).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung

    Härdtle, W., 2000, Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands: mit Datenservice auf CD-ROM ; Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom 30.06. - 02.07.2000 . Münster: Bundesamt für Naturschutz, p. 121-391 271 p. (Schriftenreihe für Vegetationskunde; vol. 35).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 1999
  12. Published

    Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten

    Freier, B., Volkmar, C., Kreuter, T., Triltsch, H., Stark, A. & Förster, R., 01.02.1999, In: Journal of Pest Science. 72, 1, p. 5-11 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Die Elbtalaue: Geschichte, Schutz und Entwicklung einer Flußlandschaft.

    Härdtle, W. (ed.), 1999, Halle: Ampyx Verlag. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  14. 1998
  15. Published

    Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda: Oniscidea)

    Coenen-Stass, D., 1998, In: Israel Journal of Zoology. 44, 3-4, p. 439-444 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 1996
  17. Published

    Red List of marine macroalgae of the Wadden Sea

    Nielsen, R., Schories, D., Hardtle, W., Reise, K. H. & Wolff, W. J., 01.10.1996, In: Helgoländer Meeresuntersuchungen. 50, Suppl. 1, p. 39-42 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. 1995
  19. Published

    On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification

    Härdtle, W., 01.09.1995, In: Folia Geobotanica. 30, 3, p. 263-276 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Published
  21. 1992
  22. Published

    Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen

    Schwerdtfeger, G. & Urban, B., 1992, In: Telma. 22, p. 267-276 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...60 61 62 63 64 Next