Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Conferences
  2. Biodiversity hotspots - evolution and conservation 2009

    Thorsten Aßmann (Organiser)

    26.03.200928.03.2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Colloquium of the National Institute of Biology and Department of Biology at University of Ljubljana 2011

    Thorsten Aßmann (Speaker)

    30.05.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Convegno internazionale WWW.World Wide Women. - 2011

    Christine Katz (Speaker)

    10.02.201112.02.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Drivers of non-Apis pollinators in California almond orchard and their benefits for almond pollination 2011

    Claire Brittain (Speaker)

    2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010

    Christine Katz (Chair), Tanja Mölders (Chair) & Annemarie Burandt (Participant)

    19.03.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  7. Fachtagung Frauen und kommunaler Umweltschutz der Landesgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW

    Christine Katz (Speaker)

    11.2005

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. German Annual IPCC Meeting - 2019

    John-Oliver Engler (Speaker)

    20.03.201921.03.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Global change biology of ground beetles: Insights from wingless species in mountains

    Henrik von Wehrden (Speaker)

    2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. HBSC Earthwatch Workshop - 2011

    Michael Staab (Speaker)

    21.09.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  11. Intercultural Perspectives - 2009

    Christine Katz (Speaker)

    2009

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...26 Next