Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Seed predation of common grassland species along an experimental plant diversity gradient

    Gesine Pufal (Speaker)

    10.09.201214.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. SER Conference (online)

    Emanuela Weidlich (Speaker), Joao P. Ernzen (Speaker), I. Conti (Speaker) & Maria A. Neves (Speaker)

    2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Simposio Internacional Conservacion de la Biodiversidad y Educacion Ambiental - 2012

    Gesine Pufal (Speaker)

    12.11.201216.11.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Sino-German Summer School on Design and data analysis of biodiversity-ecosystem functioning experiments 2011

    Thorsten Aßmann (Speaker)

    07.05.201111.05.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Sino-German Summer School on Design and data analysis of biodiversity-ecosystem functioning experiments 2011

    Michael Staab (Participant)

    07.05.201112.05.2011

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  6. Sociocultural aspects in ecosystems’ transformation: methodological tools

    R. de la Pava (Speaker), Stefan Ortiz-Przychodzka (Speaker), Dario Pérez (Speaker) & Lina Maria Cortés-Gutiérrez (Speaker)

    05.08.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Spillover effects and importance of urban gardens for trap-nesting bees and wasps

    Maria Helena Pereira Peixoto (presenter)

    12.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Stories of a journey: tracing traditional knowledge associated to orphan crops across agrifood circuits in Bogota

    Stefan Ortiz-Przychodzka (Speaker)

    26.10.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Summer School in the context of Biodiversity-Ecosystem Functioning 2012

    Michael Staab (Participant)

    16.03.201222.03.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  10. Sustainability Science (Journal)

    Henrik von Wehrden (Reviewer)

    2011 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch