Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. 2015
  2. Monitoring Phenological phases of the crops using TerraSAR-X Spotlight Images based on Factor Analysis

    Dalia Farghaly (Speaker), Emad Elba (Speaker) & Brigitte Urban (Coauthor)

    21.10.201523.10.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Sustainable use of High Aswan Dam Reservoir in view of climate change

    Emad Elba (Speaker), Brigitte Urban (Coauthor) & Dalia Farghaly (Coauthor)

    21.10.201523.10.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Participatory research from the ‘Sentipensar’ concept: towards the plurality of knowledge

    Stefan Ortiz-Przychodzka (Speaker)

    26.11.2015

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Ecology and Society (Journal)

    John-Oliver Engler (Reviewer)

    01.12.2015

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. 2016
  7. Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 (Journal)

    Werner Härdtle (Editor)

    01.01.201631.12.2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  8. Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 (Journal)

    Werner Härdtle (Editorial Board) & Johannes Prüter (Editorial Board)

    01.01.201631.12.2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  9. Differentiating forest types using Terrasar-X spotlight images based on factor analysis

    Dalia Farghaly (Speaker), Emad Elba (Coauthor) & Brigitte Urban (Coauthor)

    16.03.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  10. Optimizing water resources in Egypt: The case for sediment deduction at the High Aswan dam reservoir

    Emad Elba (Speaker), Dalia Farghaly (Coauthor) & Brigitte Urban (Coauthor)

    16.03.2016

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  11. Agrobiodiversity and culture in rural Bogota

    Stefan Ortiz-Przychodzka (Speaker)

    07.04.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  12. American Journal of Agricultural Economics (Journal)

    John-Oliver Engler (Reviewer)

    01.05.201601.10.2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch