Topics

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. 2012
  2. Transdisciplinary research - a bridge between science and practitioners to produce reliable knowledge

    Henrik von Wehrden (Speaker)

    10.09.201214.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China

    Michael Staab (Speaker)

    10.09.201214.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Vegetation changes along a climatic gradient during a severe drought year in the El Nino region

    Henrik von Wehrden (presenter)

    10.09.201214.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest

    Michael Staab (Coauthor)

    10.09.201214.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Pollination of Camelina sativa and Thlaspi arvense: Two new potential oil crop species in Germany

    Janna Henrike Groeneveld (Speaker)

    11.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Science and Practitioners: Transdisciplinary research a bridge to create socially robust knowledge

    Patric Brandt (Speaker) & Fabienne Gralla (Speaker)

    11.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Spillover effects and importance of urban gardens for trap-nesting bees and wasps

    Maria Helena Pereira Peixoto (presenter)

    12.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Resource use and competition between honey bees and wild bees in the Lüneburger Heath

    Anika Hudewenz (Speaker)

    13.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch