Organisation profile

The members of the Institute of Sustainability Governance (INSUGO) focus their work on a fundamental question: Which public institutions and regulation systems are necessary to achieve the normative goal of sustainability in a complex and pluralistic society? The answer to this question is provided by a broad scientific approach which is based on research, academic teaching and knowledge transfer with practitioners on topics of public sustainability governance.

1 - 50 out of 247Page size: 50
Sort by: Date
  1. Klimaabkommen können eben doch funktionieren

    Bäumler, J.

    11.12.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Wem nutzen Bürgerräte wirklich?

    Pfeffer, J., Renn, O. & Newig, J.

    30.05.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. German Government further amends FIR regime

    Dorwig, J. & Thoms, A.

    21.05.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Wir brauchen New Green Deals

    Kemfert, C.

    19.11.20

    2 Media contributions

    Press/Media

  5. Taten statt Worte

    Kemfert, C.

    30.09.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Exportieren wir Nachhaltigkeit!

    Kemfert, C.

    21.08.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Wir brauchen Zukunfts- statt Brückentechnologien

    Kemfert, C.

    08.08.20

    2 Media contributions

    Press/Media

  8. Brücken ins Nichts

    Kemfert, C.

    07.08.20

    2 Media contributions

    Press/Media

  9. Regionalflughäfen schließen

    Kemfert, C.

    30.07.20

    2 Media contributions

    Press/Media

  10. Wie die Bürgerenergie gerettet werden kann

    Kemfert, C. & Weber, E.

    29.07.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  11. Es fehlt der ökologische Wumms!

    Kemfert, C.

    08.06.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  12. Mehr Zukunft, bitte

    Fratzscher, M., Gornig, M. & Kemfert, C.

    05.06.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  13. Ist der Green New Deal sinnvoll? Pro

    Kemfert, C.

    01.04.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  14. Das EEG muss erneuert werden

    Kemfert, C.

    30.03.20

    1 Media contribution

    Press/Media

  15. Da war es nur noch eine

    Bäumler, J.

    11.12.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  16. Unternehmen im Energiebereich nur selten selbst innovativ

    Kritikos, A. S. & Kemfert, C.

    04.11.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  17. Wenn wir heute investieren, dann bitte in zukunftsfähige Technologien

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    09.10.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  18. Wenig Klimaschutz für viel Geld

    Kemfert, C.

    21.09.19

    2 Media contributions

    Press/Media

  19. CO2-Steuer und grüne Investitionen: warum nicht beides?

    Kemfert, C., Schäfer, D. & Semmler, W.

    10.09.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  20. Falsch verkabelt

    Kemfert, C.

    15.08.19

    2 Media contributions

    Press/Media

  21. Griechenland: mit sauberer Energie aus der Krise

    Kemfert, C. & Kritikos, A. S.

    20.07.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  22. Marktdesign für eine effiziente Netzanbindung von Offshore-Windenergie

    Girard, Y., Kemfert, C., Neumann, F. & Stoll, J.

    01.07.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  23. Bahn frei für die Klima-Maut

    Kemfert, C.

    01.07.19

    2 Media contributions

    Press/Media

  24. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?

    Kemfert, C.

    30.05.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  25. Klimaprämie statt CO2-Steuer

    Kemfert, C.

    09.05.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  26. 100 Euro Weihnachtsgeld vom Finanzminister

    Kemfert, C. & Bach, S.

    26.03.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  27. Die Wiederentdeckung der Handlungsfähigkeit

    Kemfert, C.

    01.11.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  28. Fossile unwirtschaftlich machen

    Kemfert, C.

    08.08.18

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  2. Corona, Biopolitik und Rassismus
  3. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  4. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  5. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  6. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  8. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  9. Boxsport im schulischen Feld
  10. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  11. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  12. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  13. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  15. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  16. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  17. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  18. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  19. Demokratische Bildung
  20. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  21. Fokus Mittelstand
  22. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  23. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  24. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  25. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  26. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  27. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  28. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  29. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  30. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  31. Fishy Business
  32. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  33. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe
  34. Die Lesbarkeit der Bilder als erkenntniskritische Kategorie der Kulturwissenschaft um 1900
  35. Organisationskultur und Innovativität
  36. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements