Organisation profile

The members of the Institute of Sustainability Governance (INSUGO) focus their work on a fundamental question: Which public institutions and regulation systems are necessary to achieve the normative goal of sustainability in a complex and pluralistic society? The answer to this question is provided by a broad scientific approach which is based on research, academic teaching and knowledge transfer with practitioners on topics of public sustainability governance.

  1. 2005
  2. Workshop on German-Dutch-Perspectives on Current Issues of Environmental Social Sciences

    Newig, J. (Speaker)

    17.11.2005

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  3. 6th Open Meeting of the Human Dimensions of Global Environmental Change Community - IHDP 2005

    Newig, J. (Speaker)

    09.10.2005

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. 2004
  5. Fünfzig Jahre nach morgen - wo werden wir sein? Die ökonomischen Kosten des Klimawandel

    Kemfert, C. (Speaker)

    01.12.2004

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  6. Herbsttagung „Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung“ des Arbeitskreises Politische Ökonomie 2004

    Newig, J. (Speaker)

    22.10.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Wirtschaftswachstum? Was ist es, das wächst?: Für eine Verankerung des Ökonomischen im (Re)Prodkutiven.

    Hofmeister, S. (Speaker)

    01.10.2004

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. International Environmental Modelling and Software Society Conference “Complexity and Integrated Resources Management” - IEMSS 2004

    Newig, J. (Speaker)

    14.06.2004

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. International Symposium “Uncertainty and Precaution in Environmental Management (UPEM)”

    Newig, J. (Speaker)

    07.06.2004

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  10. Nomos Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Schomerus, T. (Editor)

    2004 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  11. Stiftung Deutscher Küstenschutz (External organisation)

    Brinkmann, B. (Member)

    20042023

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  12. 2003
  13. 12. Workshop „Umweltrecht“ der Lehrstühle Schulte (TU Dresden) und Oebbecke (Univ. Münster) 2003

    Newig, J. (Speaker)

    03.09.2003

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  14. Frühjahrstagung "Ungleichheit und Umverteilung" des Arbeitskreises Politische Ökonomie 2003

    Newig, J. (Speaker)

    09.05.2003

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  15. 2002
  16. Hafentechnische Gesellschaft e.V. (External organisation)

    Brinkmann, B. (Member)

    20022023

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

  17. 2001
  18. Zeiten der Natur – Kulturen der Zeit

    Hofmeister, S. (Speaker)

    19.03.2001

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  19. 1994
  20. Rechtliche Möglichkeiten von Verkehrsbeschränkungen in Ballungsräumen

    Schomerus, C.-T. (Speaker)

    08.05.1994

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  21. 1983
  22. Hafentechnische Gesellschaft e.V. (External organisation)

    Brinkmann, B. (Member)

    19832023

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesTransfer

Previous 1...18 19 20 21 22 Next

Recently viewed

Publications

  1. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  2. Personalpolitik in Buchverlagen
  3. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  4. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  6. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  7. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  9. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  10. Psychological treatment of anxiety in primary care
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  12. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  13. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  14. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  15. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  16. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  17. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  18. Ordnungsverantwortung
  19. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  20. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  21. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  22. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  23. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  24. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  25. Recht - Philosophie - Literatur
  26. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  27. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  28. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  29. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  30. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  31. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  32. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  33. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  34. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden