Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. BIT's 2nd Annual International Congress of Algae - AICA 2013

    Pleißner, D. (Chair)

    01.08.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. BIT's 2nd Annual International Congress of Algae - AICA 2013

    Pleißner, D. (Speaker)

    01.08.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Biosensors (Journal)

    Pleißner, D. (Reviewer)

    11.11.2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  4. Bioresource Technology (Journal)

    Pleißner, D. (Reviewer)

    01.10.2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  5. BIOMED RESEARCH INTERNATIONAL (Journal)

    Pleißner, D. (Editor)

    17.06.2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  6. Biomass production and climate change in Europe

    Palocz-Andresen, M. (Speaker)

    06.04.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Biological Oxidation of Iron with Various Oxidants.

    Adinolfi, M. (Speaker), Ruck, W. (Speaker) & Koch, M. (Speaker)

    26.11.199129.11.1991

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Biological Oxidation of Iron(II) with Various Oxidants - Part II

    Adinolfi, M. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    30.04.1992

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Bioenergy Research (Journal)

    Pleißner, D. (Reviewer)

    01.02.2015 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. Biodegradation of pharmaceuticals and sustainable chemistry.

    Kümmerer, K. (Lecturer)

    20.06.2005

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance
  2. Inadäquate Beschäftigung von Fach- und Führungskräften
  3. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  4. Anforderungen an die Beweiswürdigung beim bewussten Mitsichführen von Waffen und gefährlichen Gegenständen
  5. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  6. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  7. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  8. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  9. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  10. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  11. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  12. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  13. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  14. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  15. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  16. Sozialpsychologie der Gruppe
  17. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  18. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  19. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  20. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  21. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  22. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  23. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  24. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  25. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  26. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  27. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  28. Recht - Philosophie - Literatur
  29. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  30. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  31. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  32. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  33. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  34. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  35. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  36. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  37. Skål, Admiral von Schneider!