Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. Published

    Ein musikalisches Denkmal gegen das Vergessen: Musikwissenschaftliche Erinnerungsforschung am Beispiel von Roger Moreno Rathgebs Requiem für Auschwitz

    Ringsmut, M. & Schoop, M., 14.12.2022, In: Musikforschung. 75, 4, p. 384-409 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    (Hey, hey) We're going wild and wicked

    Stahl, F., 2022, In: BDK-Mitteilungen. 58, 4, p. 49 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"

    Ahlers, M., 01.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 101-104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen

    Ahlers, M., 2021, Krisenzeiten. Münster: LIT Verlag, p. 202-205 4 p. (Zeitschrift für Museum und Bildung; vol. 90-91).

    Research output: Contributions to collected editions/worksCritical ReviewsResearch

  5. Published

    Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück

    Schoop, M., 01.01.2021, Musikethnographien im 21. Jahrhundert. Alge, B. (ed.). Baden-Baden: Rombach Wissenschaft Verlag, p. 253-286 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Rapping against Old and New Nazis: Bejarano and Microphone Mafia’s Multidirectional Musical Memory Work

    Schoop, M., 01.12.2021, In: Music & Politics. 15, 2, 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published
  8. Published

    New media as facilitators and tools of (popular) music education: Facts and findings from mainland China

    Yu, L., 01.04.2021, In: Journal of Music, Technology and Education. 14, 1, p. 93-115 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Vorwort

    Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (eds.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, p. 9-16 8 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  10. Published

    Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (eds.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, p. 265-291 27 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...41 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Nietzsche und der Mythos
  4. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  5. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  6. § 291 Prozesszinsen
  7. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  8. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  9. Zahlen, Größen, Räume
  10. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  11. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  12. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  13. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  14. Analphabetische Menschenfassungen
  15. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  16. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  17. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  18. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  19. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  20. Eschatologische Mitherrschaft
  21. Schüler und Sportunterricht
  22. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  23. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  24. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  25. Strategie und strategische Kommunikation
  26. IGLU 2006
  27. Auf Ungerechtigkeit antworten
  28. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  29. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  30. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  31. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  32. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  33. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  34. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  35. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  36. Öffentlicher Personenverkehr
  37. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  38. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  39. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  40. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  41. City of Enterprise, City as Prey?
  42. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  43. Corporate Sustainability Management
  44. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  45. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen