Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

  1. 2001
  2. Published

    Von der Gegenwartskunst lernen: ästhetische Bildung als Wahrnehmung des Anderen

    Maset, P., 2001, Sache(n) des Sachunterrichts: Dokumentation einer Tagungsreihe 1997-2000 . Beck, G., Rautenberg, M., Scholz, G. & Westphal, K. (eds.). Frankfurt am Main: Universität Frankfurt, p. 74-83 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Weihnachts-Song

    Zuther, D., 2001, In: Grundschule Musik. 20

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. 2000
  5. Published

    Art et médiation: a médiation en tant qu'art?

    Maset, P., 2000, Médiation de l'art contemporain: Perspectives européenne pour l'enseignement et l'éducation artistiques . Jeu de Paume, p. 51-55 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Ästhetische Operationen in der kunstpädagogischen Praxis

    Maset, P., 2000, In: Thesis. 46, 2, p. 83-88 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Die Sonne kitzelt mein Gesicht

    Zuther, D., 2000, In: Grundschule Musik. 16, p. 40-41 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile: Bericht über eine Studienfahrt nach Kuba

    Schormann, C. & Schmiedt, K., 2000, Populäre Musik und Pädagogik: Bd. 3: Orale Musiktradierung, Musiktheorie, Improvisation, mediale Lebenswelten. Terhag, J. (ed.). Oldershausen: Lugert Verlag, Vol. 3. p. 34-49 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Ende der Welt, Anfang des Bildes: zur Funktion apokalyptischer Vorstellungen

    Maset, P., 2000, In: Das Plateau. 57, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Hein Blöd: Filmmusik aus "Käpt'n Blaubär" ("Die Sendung mit der Maus")

    Zuther, D., 2000, In: Grundschule Musik. 13, p. 48-51 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    J. S. Bach: grausame Musik? ; die Kantate "Es erhub sich ein Streit" BWV 19

    Schormann, C., 2000, In: Musik und Unterricht. 58, 1, p. 50-54 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Logic fun: Kurs für Einsteiger (1)

    Zuther, D., 2000, In: Grundschule Musik. 16, p. 56-59 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  2. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  3. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  4. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  5. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  6. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  7. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  8. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  9. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  10. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  11. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  12. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  13. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  14. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  15. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  16. Deckschichten an Wasserstrassen
  17. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  18. La leva del prezzo nel settore della cultura
  19. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  20. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  21. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  22. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  23. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  24. Die betriebliche Sozialordnung
  25. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  26. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  27. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  28. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  29. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  30. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  32. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  33. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  34. Kunst aus der Maschine
  35. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  36. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls