Institute of Fine Arts, Music and Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Fine Arts, Music and Education combines artistic, pedagogical and research-based expertise within the disciplines fine arts and music, with a particular emphasis on contemporary forms and practice. Lecturers offer modules for students enrolled in the Bachelor and Masters programmes within the faculties of Education and Humanities, in addition to the minor programme Popular Music Studies and the Early Childhood Music Further Education programme. Public exhibitions, concerts and other cultural events are of great importance within in the institute. These collaborative projects are innovatively developed and presented with and for our students thereby enriching the cultural life of the university.

Main research areas

Research activities

Junior professorship for Contemporary Art History, Aesthetic Practices

Professorship for Arts Mediation

Professorship for Music Education, in Particular Popular Music
Prof. Dr. Michael Ahlers

Professorship of Musicology, in particular Popular Music Studies
Prof. Dr. Monika Schoop

21 - 23 out of 23Page size: 10
Sort by: Date
  1. Songwriting Camps: Wie Hits am Fließband entstehen

    Ahlers, M.

    02.09.24

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Musikszene sieht sich durch KI bedroht

    Ahlers, M.

    04.11.24

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  2. Schönheit und Ästhetizität
  3. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  4. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  5. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  6. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  7. Political culture
  8. Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium
  9. Hochschule und Nachhaltigkeit
  10. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
  11. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  12. Das kritische Theater Friedrich Schlegels
  13. Contemporary Environmental Accounting
  14. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  15. Sustensive Intercultural Chronotopes
  16. Liebe in der Sozialpädagogik
  17. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  18. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  19. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  20. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  21. Investition in Humankapital.
  22. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  23. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  24. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  25. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  26. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  27. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  28. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  29. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  30. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  31. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  32. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  33. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  34. Arielle ist die Schönste für mich
  35. The International Court of Justice