Institute of New Venture Management

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Welcome to the homepage of the Institute of New Venture Management at the School of Management and Technology.

The Institute of New Venture Management of Management and Technology of the Leuphana University of Lüneburg consists of the Professorship for Business Administration, in Particular Business Start-Ups (Prof. Dr. Schulte).

Main research areas

Start-up management refers to the target-oriented business management of entrepreneurial foundings and early development processes. We conduct research, teaching and transfer on this still young part of decision-oriented business administration. On this website you find the most important information about us and our activities.

  1. Published

    Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance

    Streletzki, J.-G., 09.12.2013, In: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, p. 345-368 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Lean Social Media Communication Strategies for SMEs: Exploring the Field of Risk-Adjusted Lean Social Media Communication Strategies in the Context of the Lean Startup Method for SMEs

    Kizilkan, K. & Wagenknecht, M., 06.11.2023, De Gruyter Handbook of SME Entrepreneurship. Dabić, M. & Kraus, S. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 201-239 39 p. (De Gruyter Handbooks in Business, Economics and Finance).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung

    Claßen, C., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen ; Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 163-176 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien: BSL Bankseminar Lüneburg, 13. Norddeutscher Bankentag

    Baxmann, U. (Editor), 2014, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 148 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsTransfer

  5. Published

    Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends

    Baxmann, U. (Editor), 2000, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 122 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  6. Published

    Kreditrisikomanagement im Bankwesen: 2. Norddeutscher Bankentag ; 5. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Bankseminar Lüneburg

    Baxmann, U. (Editor), 2001, 1. ed. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 148 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  7. Published

    Kreditkarten von Fußballvereinen: Geld und Gefühle

    Lücke, T., Nolte, B. & Nolting, R.-D., 2004, In: Die Bank. 1, p. 46-50 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Kostenmanagement und Effizienzsteigerung

    Baxmann, U., 2003, Kostenmanagement und Effizienzsteigerung: 4. Norddeutscher Bankentag /7. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Baxmann, U. G. (ed.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, p. 1-48 48 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten: Eine kausanalytische Betrachtung

    Priesing, T., 2012, Marburg: Tectum Verlag. 350 p. (Edition Gründungsforschung; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Published

    Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements: zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen- Teil 1

    Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 2006, In: Hochschulmanagement. 1, 3, p. 74-79 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Arbeitszufriedenheit
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. Urgeschichte
  4. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  5. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  6. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  7. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  8. Klimaschutz
  9. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  10. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  11. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  12. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  13. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  14. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  15. Psychologische Verträge
  16. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  17. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  18. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  19. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  20. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  21. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  22. Was müssen Führungskräfte können ?
  23. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  24. Das AECC Chemie stellt sich vor
  25. Das Recht auf Bildung
  26. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  27. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  28. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  29. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  30. MEX vocabulary
  31. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  33. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  34. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  35. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  36. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  37. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit