Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Published

    W. G. Sebald: Campo Santo: Begriffe in Geschichten

    Huber, F., 2004, In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 135, p. 107-108 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  2. Published

    Biografie spielen: Anne Weber: Besuch bei Zerberus

    Huber, F., 10.03.2005, In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 138, p. 101-102 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  3. Published

    Strenges Komponieren? Kevin Vennemann: Mara Kogoj

    Huber, F., 2007, In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 148, p. 98-99 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  4. Published
  5. Published

    Georges Didi-Huberman: Bilder trotz allem

    Huber, F., 2008, In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 152, p. 100-101 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Martin Arnold und die Fortschreibung der Avantgarden

    Huber, F., 2008, Bildsatz: Texte zu Bildender Kunst. Czernin, F. J. & Janda, M. (eds.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, p. 116-125 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Wie anzweigen? Anmerkungen zum Dokumentbegriff von nachschrift

    Huber, F., 2008, In: Modern Austrian Literature. 41, 4, p. 75-85 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Ökonomische Modelle und brüchige Welten: Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals

    Halsmayer, V. & Huber, F., 2013, Wirtschaftswissenschaft als Oikodizee?: Diskussionen im Anschluss an Joseph Vogls Gespenst des Kapitals. Pahl, H. & Sparsam, J. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 27-52 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Spiegelbilder vom Meeresgrund: Leopold Blaschkas marine Aquarien

    Huber, F., 06.2013, In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 36, 2, p. 172-186 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka

    Huber, F., 2014, Das materielle Modell: Objektgeschichten aus der wissenschaftlichen Praxis. Ludwig, D., Weber, C. & Zauzig, O. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 299–304 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch