Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Journal articles › Research › Not peer-reviewed
  2. Published

    Die janusköpfige Revolte: Das globale "1968" zwischen Genealogie und Fortschreibung

    Balz, H., 2011, In: Sozial.Geschichte online. 5/2011, p. 114-134 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung

    Stoffel, P. & Shah, M., 2024, In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2023, 3, p. 5-29 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Die strukturelle Ideologie des Internet

    Balz, H., 2000, In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 5, p. 534-538 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Europäische Fernsehkultur. Das Forschungsprojekt "Interkulturelle Wahrnehmung in fiktionalen Fernsehsendungen".

    Schäffner, G., 1988, In: TheaterZeitSchrift. 22, 4, p. 54-60

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Geheime Verwandtschaften: das "Jüdische" als Reflexionsfigur in Heinrich Manns Erzählung Schauspielerin

    Fischer, T., 2008, In: Heinrich-Mann-Jahrbuch. 25, p. 51-65 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published
  8. Published

    Spielautomatensprache

    Göttel, D., 2015, In: Maske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 61, 3-4, p. 38-47 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    The Same But Different. Ambivalent Internationalism in Early Twentieth-Century Children's Books.

    O'Sullivan, E., 01.01.2011, In: The Princeton University Library Chronicle. 72, 3, p. 683-712 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published
  11. Published

    Zuhause im fremden Text. Sprachliche Identität in Übersetzungen.

    O'Sullivan, E., 2013, In: 1000 und 1 Buch. 1, p. 4-13 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...30 Next