Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Published

    Comparative Children's Literature

    O'Sullivan, E., 01.2011, In: PMLA . 126, 1, p. 189-196 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Comparative children's literature

    O'Sullivan, E., 2009, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 210 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Christian Steinbacher

    Huber, F., 2011

    Research output: other publicationsContributions to online encyclopediaResearch

  4. Published

    Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers

    O'Sullivan, E., 01.09.2014, In: Inis. 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Children's literature and translation studies

    O'Sullivan, E., 2013, The Routledge Handbook of Translation Studies. Millan-Varela, C. & Bartrina, F. (eds.). London, New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 451-463 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Biografie spielen: Anne Weber: Besuch bei Zerberus

    Huber, F., 10.03.2005, In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 138, p. 101-102 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  8. Published

    Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag

    Kramer, S. (ed.), 2009, München: Edition Text + Kritik. 227 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern

    O'Sullivan, E., 2014, Kinder- und Jugendliteraturforschung international: Ansichten und Aussichten ; Festschrift für Hans-Heino Ewers. von Glasenapp, G., Dolle-Weinkauff, B. & Dettmar, U. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 89-108 20 p. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien: Theorie - Geschichte - Didaktik ; vol. 93).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Bibliografie : 1968 - Danach und davor

    Balz, H., 2005, Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung: Begleitend zur Ausstellung in den KW Institute for Contemporary Art, Berlin 30. Januar bis 16. Mai 2005. Biesenbach, K. (ed.). Göttingen: Steidl Verlag, Vol. 1. p. 693-710 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer