Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › Not peer-reviewed
  2. Published

    Zum Beispiel: Brot backen

    Huber, F., 2018, This Is Not A Model: Zum künstlerischen Umgang mit dem Architekturmodell. Becker, T. & Schmitz, T. (eds.). 1 ed. Aachen: Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, p. 226–229 4 p. 6

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › Peer-reviewed
  4. Published

    Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64

    Wessely, C., 2022, Räume des Wissens: die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Allemeyer, M. L., Baur, J. & Vogel, C. (eds.). 1. ed. Göttingen: Wallstein Verlag, p. 58-61 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  5. Other › Research
  6. Published

    Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens

    O'Sullivan, E., 2014, Text-Notationen: Übersetzung und Mehrsprachigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur . Lexe, H. & Cevela, I. (eds.). 2. ed. Wien: STUBE, p. 4-13 10 p. (Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur : Projekte).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  7. Critical reviews › Research
  8. Published

    Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie

    Schäffner, G., 1997, In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 28, 4 , p. 746-750 5 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published
  10. Published
  11. Published
  12. Published

    Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers

    O'Sullivan, E., 01.09.2014, In: Inis. 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  13. Published
  14. Published

    Experimental Biology in the Vienna Prater: On the History of the Institute for Experimental Biology 1902 to 1945 (Review)

    Huber, F., 04.2018, In: Austrian History Yearbook. 49, 2018, p. 316-318 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch