Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

  1. Published
  2. Published
  3. Published

    Wertenbaker, Timerberlake: Biogramm

    O'Sullivan, E., 2009, Kindlers Literatur-Lexikon: Vil-Z. Arnold, H. L. (ed.). 3 ed. Stuttgart: J.B. Metzler, Vol. 17. p. 350 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    Werther's Love: Representations of Suicide, Heroism, Masochism, and Voluntary Self-Divestiture

    Gratzke, M., 03.2012, In: Publications of the English Goethe Society. 81, 1, p. 26-38 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    W. G. Sebald: Campo Santo: Begriffe in Geschichten

    Huber, F., 2004, In: wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder. 135, p. 107-108 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  6. Submitted

    »Widerspruch«

    Betzler, L., 06.2024, (Submitted) Fühmann-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Kostka, J. & Krause, S. (eds.). Stuttgart: J.B. Metzler

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  7. Published

    Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens

    Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 p. (Lectiones Inaugurales; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  8. Published

    Wie anzweigen? Anmerkungen zum Dokumentbegriff von nachschrift

    Huber, F., 2008, In: Modern Austrian Literature. 41, 4, p. 75-85 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Wiedersprüchliche Fundierungen: Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren

    Fischer, T., 2005, Heinrich Mann. Delabar, W. & Fähnders, W. (eds.). Berlin: Weidler Buchverlag, p. 38-59 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published