Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

  1. 2024
  2. transcript Verlag (Publisher)

    Steierwald, U. (Editor)

    04.2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

  3. Lesung & Diskussion: "Liebesmühe"

    Wessely, C. (Speaker)

    22.03.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Lesung & Diskussion: "Liebesmühe"

    Wessely, C. (Speaker)

    21.03.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. Vortrag: National Ecology. Wholeness, Diversity and Balance around 1871

    Wessely, C. (Speaker)

    11.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  6. LiteraTour Nord. Gianna Molinari liest aus "Hinter der Hecke die Welt" / Moderation

    Steierwald, U. (presenter)

    31.01.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  7. „Die haitianische Revolution als utopischer Ort. Anna Seghers in Lateinameri-ka“

    Meyzaud, M. (Speaker)

    11.01.202413.01.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaft, Medizin und Technik - GWMT 2024

    Wessely, C. (Organiser) & Müggenburg, J. (Organiser)

    2024 → …

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  9. Sprache und Literatur (Journal)

    Meyzaud, M. (Reviewer)

    2024 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. 2023
  11. Thomas Brasch – »Der schöne 27. September«

    Betzler, L. (Speaker)

    13.12.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  12. Welt ohne Menschen. Eine Ideengeschichte

    Stoffel, P. (Speaker)

    11.12.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...27 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  2. The video microscopy-linked electrochemical cell
  3. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  4. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  5. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  6. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  7. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  8. Kulturwissenschaften
  9. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I
  10. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  11. Die Ebstorfer Weltkarte
  12. Cry Baby & Whammy Bar.
  13. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  14. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  15. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  16. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  17. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  18. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  19. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  20. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  21. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  22. Motivations for Corporate Sustainability Management
  23. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  24. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  25. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  26. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  27. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond