Institute of History and Literary Cultures

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of History and Literary Cultures is dedicated to culturally oriented research and instruction in history and literary criticism. The Institute focuses its research particularly on the cultural history and literary phenomena of the 20th and 21st centuries. The Institute is divided into the Departments of History and Literary Cultures.

Topics

Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.

Geschichtswissenschaft

Der Bereich der Sozial- und Kulturgeschichte beschäftigt sich mit der Beschreibung der kulturellen und sozialen Vergesellschaftungsprozesse in ihrem historischen Kontext. Dies ermöglicht vor allem auch einen Blick auf historische Transformationsprozesse, wie sie sich strukturell, aber auch in Biographien ausprägen.

Literarische Kulturen

Die Bezeichnung "Literarische Kulturen" betont den kulturwissenschaftlichen Charakter der im Fächerensemble der Lüneburger Kulturwissenschaften praktizierten Literaturwissenschaft. Auch diese widmet sich im Kernbereich – ganz wie die traditionell orientierten literaturwissenschaftlichen Institute – zunächst und vor allem den literarischen Werken: ihrer Ästhetik, den Umständen ihrer Produktion, ihrer Geschichte sowie den Lektüren, die sie hervorgerufen haben.

181 - 200 out of 217Page size: 20
  1. Conference Presentations
  2. Das Bild des Urmenschen in Franz Ungers Urwelt-Atlas (1851)

    Patrick Stoffel (Speaker)

    17.09.202018.09.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Das prähistorische Landschaftsbild

    Patrick Stoffel (Speaker)

    01.03.202102.03.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Der homo alpinus. Vom Versuch, die Existenz von „Bergmenschen“ auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen

    Patrick Stoffel (Speaker)

    17.11.202119.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Ulrike Steierwald (Speaker)

    18.07.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen (1845–1868)

    Patrick Stoffel (Speaker)

    21.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Guy Hocquenghem – Homosexual Desire

    Lukas Betzler (Speaker) & Jan-Hauke Branding (Speaker)

    13.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Illustration as intersemiotic translation: Visualising nonsense:

    Emer O'Sullivan (Keynote Speaker)

    19.10.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Imagology, comparative children’s literature, and digital humanities: exploring potential synergies

    Emer O'Sullivan (Speaker)

    17.01.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Les analyses de Leo Löwenthal sur la “conscience bourgeoise” dans la littérature

    Lukas Betzler (Speaker)

    14.04.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. Menschsein angesichts der Tiefenzeit. Eine Bildungsgeschichte

    Patrick Stoffel (Speaker)

    23.09.202025.09.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  12. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“

    Patrick Stoffel (Speaker)

    27.09.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen am Beispiel von Literaturwissenschaft und Fremdsprachenvermittlung.

    Emer O'Sullivan (Keynote Speaker) & Dietmar Rösler (Keynote Speaker)

    31.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  14. Tiefenzeit als Schaubühne und auf der Schaubühne. Die „Geschichte der Urwelt“ (1889) in der Urania Berlin

    Patrick Stoffel (Speaker)

    14.06.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Translation

    Emer O'Sullivan (Plenary speaker)

    29.10.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  16. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts

    Emer O'Sullivan (Speaker)

    07.10.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 Next