Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Die Prozesskostensicherheitspflicht Aufenthaltsfremder im Lichte des Völkerrechts

    Dornis, T. W., 2015, In: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft. 1, p. 93-109 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung

    Velte, P., Borcherding, N. & Lackmann, J., 2025, In: Der Betrieb. 78, 17, p. 1025-1031 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

    Jungermann, H., Pfister, H.-R. & Fischer, K., 12.02.2010, 3 ed. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 481 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

    Pfister, H.-R., Jungermann, H. & Fischer, K., 2017, 4 ed. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 457 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  5. Published

    Die Quantitätstheorie des Geldes: eine keynesianische Reformulierung

    Huth, T., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 p. (Working paper series in economics; no. 79).

    Research output: Working paperWorking papers

  6. Published

    Die Reform der Einlagensicherung von Genossenschaftsbanken: das Ende der Solidarität?

    Schöning, S. & Nolte, B., 2005, Wettbewerbsfähigkeit des genossenschaftlichen Netzwerks. Theurl, T. & Meyer, E. C. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 325-353 29 p. (Münstersche Schriften zur Kooperation; vol. 64).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes: neue Belastungsfaktoren statt neuer Impulse

    Wagner, J., 2001, In: Politische Studien. 52, 380, p. 70-78 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung

    Lohmann, M., Sonntag, U. & Wagner, P., 05.06.2017, Marktforschung für Destinationen: Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Eisenstein, B. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 193-206 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen bei Managern in Fusionsprozessen

    Deller, J., Waszak, A. & Fellinger, C., 2008, M&A - der Erfolgsfaktor Mensch: strategische Personalauswahl und -entwicklung im Kontext von mergers & acquisitions ; mit konkreten Anleitungen zur Diagnostik und Förderung erfolgskritischer Kompetenzen. Deller , J. (ed.). Mering: Hampp Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die Rentenreform in der Diskussion: ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO)

    Schatz, C. & Merz, J., 10.2000, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 27 p. (Diskussionspapier; no. 28).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Sea Creatures in Glass
  2. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  3. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  4. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  5. Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway
  6. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  7. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  8. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  11. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  12. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  13. Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  15. Der Blick auf die Macht
  16. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  17. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  18. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  19. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  20. Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild
  21. Works councils, labor productivity and plant heterogeneity
  22. Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens
  23. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  24. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  25. Zum Streikrecht in diakonischen Einrichtungen
  26. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  28. Modifizierende Faktoren für den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Befinden
  29. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  30. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  31. IGLU 2006
  32. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  33. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  34. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  35. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  36. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  37. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  38. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik