Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?

    Holstenkamp, L., 07.2018, Die Energiewende der Bürger stärken. Lautermann, C. (ed.). Marburg: Metropolis Verlag, p. 271-288 18 p. (Theorie der Unternehmung; vol. 67).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie

    Lürssen, J., 01.12.2011, Hamburg : Handelsblatt Media Group.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  3. Published

    Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018

    Penzel, T., Krämer, U., Höger, R., Zimmermann, S. & Wichmann, H.-E., 01.07.2019, In: Umweltmedizin - Hygiene - Arbeitsmedizin (ecomed Medizin). 24, 4, p. 187-218 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten

    Schöning, S. & Nolte, B., 2007, Stand: August 2007 ed., Lüneburg: Universität Lüneburg, 41 p. (Arbeitsbericht; no. A349).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published
  6. Published

    Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen: Beschäftigung von älteren Mitarbeitern

    Schöning, S. & Nolte, B., 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg, 374 p. (Arbeitsbericht; no. A347).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Aktuelle Entwicklungen im Baurecht: Konfliktlösung bei internationalen Bauprojekten, Nachtragsmanagement und Nachtragskalkulation : 11. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 8./9. Mai 2009 in Hannover

    Schottke, R. (Editor), 2011, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 145 p. (Semina-Akademie für Weiterbildung im Bauwesen : Tagungsbericht; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  8. Published

    Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht: Tagungsband zum 17. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstag 2012

    Ehlers, D. (Editor), Terhechte, J. (Editor), Wolffgang, H.-M. (Editor) & Schröder, U. J. (Editor), 2013, Frankfurt a.M.: Verlag Recht und Wirtschaft. 259 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  9. Published

    Aktuelle Einsichten in das Kulturmarketing: Studien, Fakten und Erkenntnisse

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Adam, U. & Ober-Heilig, N., 2015, In: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 1, 2, p. 155-164 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Demokratische Herrschaft und Wissen
  2. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  3. Theodor W. Adorno "Minima moralia" neu gelesen
  4. Neue Medien in der Schule
  5. Klimapolitik mit China und den USA nach 2012
  6. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  7. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  8. Was schulden wir einander?
  9. Zukunft der Bildung
  10. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  11. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  12. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  13. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  14. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  15. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  16. Musik & Krisen
  17. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  18. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  19. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  20. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  21. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  22. International Inspections/Les inspections internationales
  23. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  24. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  25. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  26. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  27. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  28. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  29. Sammler, Stifter und Museen
  30. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  31. That's the Coming style
  32. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  33. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  34. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  35. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  36. Informationstechnologie
  37. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  38. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  39. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  40. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  41. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  42. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  43. Steuerpolitik
  44. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  45. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  46. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  47. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  48. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  49. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik