MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften , ‎2628-376x

Journal

  1. 2024
  2. Published

    Delegitimation durch Verfahren: Warum ein AfD-Verbotsverfahren kontraproduktiv wäre

    Koß, M., 2024, In: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften . 30, 2, p. 140–145 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Diversification through green innovations
  2. Landscape Imaginaries and the Protection of Dynamic Nature at the Wadden Sea
  3. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  4. European Yearbook of International Economic Law 2022
  5. Five primary sources of organic aerosols in the urban atmosphere of Belgrade (Serbia)
  6. Ten Theses on Technology and Organization
  7. Zur Notwendigkeit ästhetischer Operationen
  8. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  9. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  10. Jamming sustainable futures
  11. Eine Schulleistungsstudie der IEA und ihre internationale Erweiterung
  12. Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext der Erziehungswissenschaft
  13. The Great Pacific Garbage Catch
  14. Regulierung der Aufsichtsratstätigkeit durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz
  15. Oscar Wilde, "Der glückliche Prinz und andere Märchen"
  16. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  17. Kulturmarketing
  18. An Action Theory Approach to the Psychology of Entrepreneurial Actions and Entrepreneurial Success
  19. Intelligenz-Comptoirs
  20. "Das Vaterland über die Partei!"
  21. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  22. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  23. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  24. Political Culture and Value Change
  25. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  26. Hannah Arendt
  27. CSR-Kommunikation
  28. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives