JURA - Juristische Ausbildung, ‎0170-1452

Journal

  1. 2009
  2. Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß

    Magnus, D., 2009, In: JURA - Juristische Ausbildung. 31, 5, p. 390 - 393 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2005
  4. Published

    Die Europäische Aktiengesellschaft: nach "Inspire Art" bereits ein Auslaufmodell?

    Braun, S., 2005, In: JURA - Juristische Ausbildung. 27, 3, p. 150-156 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem

    Terhechte, J. P., 2005, In: JURA - Juristische Ausbildung. 27, 8, p. 512-518 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  6. 2004
  7. Published
  8. 2001
  9. Methodik - Examensklausur ÖR Leinenzwang auf Amrum: Normenkontrolle einer Polizeiverordnung

    Nolte, M. & Tams, C. J., 2001, In: JURA - Juristische Ausbildung. 23, 4, p. 253-258 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  10. 2000
  11. Gesetzgebungsverfahren nach dem Grundgesetz

    Tams, C. J. & Nolte, M., 2000, In: JURA - Juristische Ausbildung. 22, 3, p. 158-164 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mode zwischen Kultur und Kunst
  2. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  3. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  4. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  5. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  6. Grundlagentexte zur Journalistik
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  8. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  9. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  10. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  11. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  12. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  13. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  16. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  17. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  18. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  19. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  20. Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?
  21. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  22. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen