Workshop zur Gesundheitsförderung im Betrieb

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

Sebastian Fischer - Organiser

    Im Workshop „Erfolg und Innovation durch gesunde Teamarbeit“ werden die Grundlagen von erfolgreichen, d.h. lernfähigen,
    innovativen und gesunden Teams behandelt. Das Charakteristikum das
    viele erfolgreiche Teams nach o.g. Definition teilen, ist
    psychologische Sicherheit (Edmondson, 1999), d.h. die im Team geteilte Überzeugung, dass es ohne Nachteile für die eigene
    Person möglich ist, seine Meinung zu äußern und auf heikle Themen, Fehler und Probleme hinzuweisen. Nach Klärung der Grund-
    begriffe (Team, psychologische Sicherheit, Erfolg) wird erläut
    ert, welche Auswirkungen psychologische Sicherheit hat und wie si
    e
    gesteigert werden kann, um den Erfolg von Teamarbeit zu erhöhe
    n. Danach werden an einer Case Study der Transfer der gelern-
    ten Konzepte in die Praxis ermöglicht und Strategien entwickelt, wie sich psychologische Sicherheit in Unternehmen erhöhen
    lässt. Im Workshop wird auch gezielt der Austausch der Teilneh
    merinnen und Teilnehmer untereinander gefördert, um Vernetzung
    zu ermöglichen.
    06.06.2014
    Workshop zur Gesundheitsförderung im Betrieb

    Event

    Workshop zur Gesundheitsförderung im Betrieb: Erfolg und Innovation durch gesunde Teamarbeit

    06.06.14 → …

    Lüneburg, Germany

    Event: Workshop

    Recently viewed

    Publications

    1. Globales Lernen und Konsum
    2. Centralized and decentralized utilization of organic residues for lactic acid production
    3. Field measurement of ammonia emissions after nitrogen fertilization-A comparison between micrometeorological and chamber methods
    4. Gender-Specific Effects at Work
    5. Kunst
    6. Auf allen Märkten zu Hause
    7. Automatic imitation of pro- and antisocial gestures
    8. Trembling Time
    9. "Man muss über sich selbst schreiben"
    10. The role of uncertainty and trust in the marketing of new technologies
    11. Die Tora-Mäntel der Aschkenasen in Glückstadt
    12. Wie fange ich an ?
    13. Staat und Gewissen. Ein Beitrag zum Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung
    14. Hochschulentwicklung als Lernkontext: Studierende zu Mitgestaltenden machen durch Forschendes Lernen
    15. The economic value of soil carbon
    16. Navigating conflicting landscape aspirations
    17. Logotoaster
    18. Self-Wiring Question Answering Systems
    19. Value, values, symbols and outcomes
    20. 2D Simulations of the NS-Laser Shock Peening
    21. Transdisziplinäre Integration in der Universität
    22. A Questionnaire Assessing Discomfort in Automation – The Disco-Scale
    23. Managing Stress During Long-Term Internships
    24. VIPs in der Lesesozialisation ?
    25. Die Materialität der Gesellschaft
    26. What Do We Know about Antibiotics in the Environment?
    27. The Publics Behind Political Web Campaigning
    28. With a little help from my website. Firm survival and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European countries
    29. Organic farming in isolated landscapes does not benefit flower-visiting insects and pollination
    30. Die unsichtbaren Geister des Zuhauses
    31. Influence of user characteristics on valuation of ecosystem services in Doñana Natural Protected Area (south-west Spain)
    32. § 354 Verwirkungsklausel
    33. § 2 Geltungsbereich
    34. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
    35. The influence of visual texture on perceiving the location of auditory events
    36. The Influence of Political Engagement on Artistic Reputation. Self-Evaluations of Artists.
    37. The Epistemology of Management: An Introduction
    38. Karl May zum Vergnügen
    39. Ornament der Mass Customization