Mit (dem) Strom schwimmen. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung zwischen Biologie und Computersimulation

Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

Sebastian Vehlken - Speaker

Schwärme oszillieren zwischen Verteilung und Verdichtung, zwischen Vielheit und Einheit. Aus der Ferne scheinen sie als Gesamtheit erfassbar, ohne dass dadurch auf das Verhalten einzelner Schwarm-Individuen rückgeschlossen werden kann. Und je näher man ihnen kommt, je analytischer der Blick auf sie wird, desto mehr stört ihr Bewegungsrauschen den Zugang zu einem Wissen über ihre Operationsweisen. In der Mediengeschichte biologischer Schwarmforschungen scheitern seit 1900 verschiedenste wissenschaftlich-apparative Zugänge am Nicht-Objekt Schwarm. Erst seitdem in den 1990er Jahren Schwärme als dynamische Systeme einem Einsatzgebiet für Computersimulationen und deren visuelle Synthetisierungen geworden sind, wird der Zusammenhang ihrer lokalen und globalen Dynamiken klarer. In Computeranimationen kreuzt sich dabei eine Informatisierung der Biologie mit einer gleichzeitigen Biologisierung der Informatik: Während künstliche Multiagentensysteme neue Zugänge zu biologischen Schwärmen eröffnen, orientieren sich Programmierparadigmen zunehmend am Relationen-Wissen der Biologie. Diese gleichzeitige Operationalisierung von und das Operieren mit Schwärmen verdichtet ihr Rauschen zu Wissens-Figuren.
27.07.2009

Event

Kepler Salon 2009

27.07.09 → …

Austria

Event: Other

Recently viewed

Activities

  1. Die Online-Edition der Briefe von und an Frank Wedekind: Zur virtuellen Kontextualisierung von Korrespondenzen
  2. A sufficient asymptotic stability condition in generalised model predictive control to avoid input saturation
  3. Combining flatness based feedforward action with a fractional PI regulator to control the intake valve engine
  4. 5. Mitgliederversammlung des Forums für Genderkompetenz in Architektur Landschaft Planung - gender_archland 2013
  5. 'Speaking of talking, what if I went silent?’: Irish English and Irish Studies (19th International AEDEI Conference)
  6. Organizational Practices for the Aging Workforce: A Cross Cultural Validation of the Later Life Workplace Index
  7. The use of digital communication media for cross-border knowledge transfer: Influencing the expatriation process
  8. Kommentar zu dem Vortrag »Die Materialität der Gewalt und die Möglichkeiten der Kultursoziologie« (A. Pettenkofer)
  9. Interdisziplinären Graduiertenkonferenz der Institute für Germanistik und Geschichte der Brown University 2011
  10. Die Bedeutung pädagogischen Führungshandelns angesichts aktueller Herausforderungen im System Schule (Symposium)
  11. Geschwisterlichkeit. Ästhetische Gegenentwürfe zum Bruderbund und zur patrilinearen Genealogie der Gemeinschaft
  12. Schwer - Schwierig - Diffizil - Sprachliche und fachliche Variation von Unterrichtsaufgaben in der Sekundarstufe I
  13. Management of ecosystem resilience as optimal investment in self-protection. A simple, but often non-convex problem
  14. Grundwassergefährdung durch biozide Wirkstoffe und ihrer Transformationsprodukte im urbanen Niederschlagsabfluss?
  15. "Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie"
  16. Netzwerk der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Entwicklungslinien, Multiperspektivität und Synergieeffekte

Publications

  1. The role of landscape texture in conservation biogeography: a case study on birds in south-eastern Australia
  2. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  3. Comparison of Trajectory Estimation Methods Based on LIDAR and Monocular Camera in a Simulated Environment
  4. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  5. The impact of female managers on the gender pay gap: Evidence from linked employer–employee data for Germany
  6. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  7. A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
  8. Process parameter assessment on the dissimilar deposition of AA2024-T351 on AA7475-T761 by friction surfacing
  9. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  10. Using density surface models to assess the ecological effectiveness of a protected area network in Tanzania
  11. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  12. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  13. L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault
  14. Administrative Discretion and Judicial Review in Germany – New Tendencies in the Field of Economic Regulation
  15. Feasibility study of friction stir joining of aluminium with carbon fibre reinforced thermoplastic composite
  16. Top-down biological motion perception does not differ between adults scoring high versus low on autism traits
  17. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
  18. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  19. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  20. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  21. Art. 351 AEUV, das Loyalitätsgebot und die Zukunft mitgliedstaatlicher Investitionsschutzverträge nach Lissabon
  22. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  23. Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)
  24. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hrsg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung
  25. Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems
  26. What is the Problem of Gender Inequality Represented to be in Inter-National Development Policy in Burkina Faso?
  27. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  28. Studying the fate of the drug Chlorprothixene and its photo transformation products in the aquatic environment
  29. Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvativa L.) to climate change
  30. Santner, Eric. My own private Germany. Daniel Paul Schreber's secret history of modernity. Princeton UP, 1996, 214 pp.