IdeenExpo 2011

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

Björn-Helge Busch - Speaker

Alexander Kujath - Speaker

Paul Ehm - Speaker

    IdeenExpo 2011 - Niedersachsen fördert die Wissenschaft

    Das Monitoring von Vitalfunktionen ist ein Schlüsselfeature für die Etablierung humanzentrierter Assistenzsysteme, die in dem Bereich Ambient Assisted Living (AAL) anzusiedeln sind. Vor diesem Hintergrund versteht sich der GeriatrieRelaxator als komplementäre Komponente für bestehende telemedizinische Geräte und vereint Sicherheit auf Basis eines robusten, kontaktlosen Vitaldatenmonitorings mit dem Komfort modernen Möbeldesigns. Die aktivitätssensitive Vitaldatenauswertung auf Basis einer probabilistischen Situationserkennung ermöglicht es, kontextabhängig Schlussfolgerungen über die jeweilige Testperson und ihren Gesundheitszustand treffen zu können. Der GeriatrieRelaxator, den das Institut für Verteilte autonome Systeme und Technologien der Leuphana Universität Lüneburg zeigt, besteht als Multisensorsystem aus den Kernkomponenten Ultrabreitbandradar und eingebetteter Intelligenz, die in einen Stressless™ Sessels integriert ist. Testpersonen können in dem Sessel Platz nehmen, ihre Vitalparameter messen und klassifizieren lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Belastungstest ohne übliches EKG durchzuführen und Vitalparameter über die Distanz messen zu lassen, während man auf einem Ergometer unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt ist.

    IddeenExpo 2011 - Sicherheit im Alter
    26.08.201104.09.2011
    IdeenExpo 2011

    Event

    IdeenExpo 2011: Sicherheit im Alter

    26.08.1104.09.11

    Hannover, Germany

    Event: Exhibition

    Recently viewed

    Activities

    1. The concept of a sustainable use of biocidal active substances – applied to rodenticides
    2. Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation
    3. 7th Space, Creativity, and Organization Workshop - SCO 2022
    4. Interdisziplinäre Module: Zur Einführung interdisziplinärer Module an der Universität Flensburg
    5. German University in Cairo
    6. Local arts organization and network analysis: A case study in Germany
    7. A Phenomenological Destruction of Ontology? Reiner Schürmann’s Reading of Marx and Heidegger
    8. Study Programme “International Comparative Education Research“ - ICER 2016
    9. Music Collectives in Vienna’s Jazz Scene: Organizing and Perceiving Copresence to Make Music and Navigate Uncertainty
    10. Control transfers and remediation across the Upper Rhine. Scientific and technical conference in the framework of the Science Week Upper Rhine 2012
    11. Processes of Sustainability Transformation. An inter- and transdisciplinary project
    12. Michael Warner,Publics and Counterpublics (2002)
    13. The National Implementation of a Supranational Idea. Some Observations and Theses on the Bologna Process in Germany
    14. Perform to Disclose or Disclose to Perform: Which Drives Which?
    15. Workshop on plasma modelling and simulation - WOPMAS 2018
    16. Digital Cultures MA Seminar - 2019
    17. Doing Transnational Research
    18. Educating through pricing? Linking Sustainable Products' availability and pricing in schools and the development of sustainable consumer competence
    19. SIIVE-Tagung 2015
    20. 2nd Interdisciplinary Insights on Fraud and Corruption - I2FC 2014
    21. Forum Schulinspektion / externe Evaluation
    22. Lüneburg Workshop on Microeconomics 2016
    23. Regulation and Innovation