Herstellung von Angemessenheit im Unterricht

Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Ann-Christin Buttlar - Oral presentation

In dem Vortrag wird ein Promotionsvorhaben vorgestellt, das einen konversationsanalytischen Beitrag zum besseren Verständnis der mikrostrukturellen Abläufe in der Lehrer-Schüler-Interaktion in der Grundschule leistet. Anhand ausgewählter Fallbeispiele aus dem zugrundeliegenden Unterrichtskorpus von 18 videographierten Unterrichtsstunden zweier erster Grundschulklassen wird ein analytischer Zugang zur Erforschung der Unterrichtswirklichkeit vorgestellt, der ein enges Arbeiten an empirischen Daten ermöglicht. Im Fokus der Untersuchung steht die Herstellung von Angemessenheit von Schülerbeiträgen durch die Lehrkraft. Das Konzept der sequenziellen Angemessenheit erlaubt dabei einen differenzierten Blick auf den Umgang der Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern, indem nicht von außen herangetragene Bewertungsmaßstäbe an die unterrichtliche Interaktion im Fokus stehen. Vielmehr wird untersucht, auf welche Weise Schülerbeiträge lehrerseitig akzeptiert oder sogar gewürdigt bzw. wie sie zurückgewiesen werden. Auch Verfahren der Bearbeitung von Schülerbeiträgen rücken in den Blick, mithilfe derer Unangemessenheit überwunden wird. In allen Verfahren zeigen sich die Erwartungen der Lehrperson. Es wird deutlich, dass Schülerinnen und Schüler wenige bis gar keine Möglichkeiten haben, die Angemessenheit ihrer Beiträge mit der Lehrperson innerhalb der Unterrichtskommunikation auszuhandeln. So zeigt sich in der Herstellung von Angemessenheit im Unterricht eine weitere Besonderheit institutioneller Kommunikation. Die didaktische Reichweite der empirischen Erkenntnisse sowie eine kritische Reflektion auf die Lehrerrolle können im Anschluss an den Vortrag diskutiert werden.

Gastvortrag: Methoden der Gesprächsforschung, Einblick in eine empirische Arbeit
06.01.2016

Event

Herstellung von Angemessenheit im Unterricht: GfdS-Gastvortrag

06.01.1606.01.16

Greifswald, Germany

Event: Other

Recently viewed

Researchers

  1. Martin Schierbaum

Publications

  1. Oliver E. Williamsons Transaktionskostenökonomik
  2. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  3. Personalmanagement in Klein- und Mittelbetrieben
  4. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  5. Occupational socialization and psychological development
  6. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  7. The sustainability balanced scorecard
  8. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  9. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  10. Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen
  11. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  12. Choreographien der Homogenisierung
  13. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  14. Die heile Welt und das Böse von außen
  15. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
  16. Paulus
  17. Führungsstil
  18. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  19. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  20. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  21. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  22. Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs
  23. Weltweiter Klimaschutz
  24. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  25. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  26. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  27. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  28. Liveartwork editions: Performance Saga
  29. Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001
  30. What's legit?
  31. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds