Working hour arrangements and working hours: a microeconometric analysis based on German time diary data

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Der Arbeitsmarkt als Quelle wirtschaftlichen Wohlstands steht weiterhin in der öffentlichen Debatte zur Wirtschafts - und Sozialpolitik. In jüngster Zeit, in der der traditionelle Vollzeitarbeitsplatz an Bedeutung verliert, werden insbesondere neue Formen der Arbeitszeitgestaltung diskutiert (Stichwort: flexible Arbeitsmärkte). Die vorliegende Arbeit trägt zur Diskussion solcher Arbeitszeitarrangements bei, in dem Modelle quantifiziert werden , die die Frage klären: Wer arbeitet zu welcher Tageszeit? Insbesondere wollen wir marktmäßige und nicht-marktmäßige Einflüsse auf die Wahl bestimmter Muster von Arbeitszeit und der Länge der täglichen Arbeitszeit bestimmen. Die Arbeitszeitmuster untersuchen wir hinsichtlich zweier Dimensionen: der Zerstückelung des Arbeitstages in mehrere Episoden von Arbeit und der zeitlichen Lage dieser Episoden. Mit der Identifizierung der Arbeitszeitmuster lässt sich auch herausfinden, für welche sozialen Gruppen nicht tradierte Arbeitszeiten von Bedeutung sind. Diese quantitativen Auswertungen bieten der Arbeitsmarktpolitik eine Grundlage für eine zielgerichtete Politik ...
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten39
PublikationsstatusErschienen - 2003

Bibliographische Notiz

Zsfassung in dt. Sprache

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Arbeitszeitarrangements, Arbeitsstunden, Deutsche Zeitbudgeterhebung, Zeittagebücher, diskret-kontinuierliche erweiterte Arbeitsangebotsmodellierung und MNL/COLS-Schätzung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Georg Reischauer

Publikationen

  1. The role of gestures in a teacher-student-discourse about atoms
  2. Logik
  3. Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
  4. Requests for reasoning in geometrical textbook tasks for primary-level students
  5. Addressing the financing needs of the European Union through three C’s
  6. Towards a Critique of Social Networking
  7. Revisions and further developments of the Occupational Stress Indicator
  8. Introduction: A strategy for overcoming the definitional struggle
  9. Essential ecosystem service variables for monitoring progress towards sustainability
  10. On the impact of network size and average degree on the robustness of centrality measures
  11. Microsatellites and allozymes as the genetic memory of habitat fragmentation and defragmentation in populations of the ground beetle Carabus auronitens (Col., Carabidae)
  12. An indirectly controlled high-speed servo valve for IC engines using piezo actuators
  13. Relative wage positions and quit behavior
  14. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  15. "Lob des Unscheinbaren"
  16. Sensitive, simultaneous determination of P, S, Cl, Br and I containing pesticides in environmental samples by GC hyphenated with collision-cell ICP-MS
  17. Personal need for structure as a boundary condition for humor in leadership
  18. Key landscape features in the provision of ecosystem services
  19. Widening the evaluative space for ecosystem services
  20. Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern
  21. Crowdsourcing Hypothesis Tests
  22. Strategies to Induce Non-cooperating Countries to Join a Climate-policy Coalition
  23. Die WTO
  24. Konzeptionsentwicklung – eine Einführung
  25. Vicki Baum und Gina Kaus
  26. Corporate Social Responsibility in Innovation: Insights from two Cases of Syngenta's Activities in Genetically Modified Organisms
  27. Rechtskonformität
  28. § 44 VwGO (Objektive Klagehäufung)
  29. § 395: Verschwiegensheitspflicht
  30. The moderating role of experience on the relationship between trust and performance of cooperating SMEs in transformation economies
  31. Educating sustainability change agents by design
  32. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare