Wörterbuch des technokratischen Unmenschen

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Standard

Wörterbuch des technokratischen Unmenschen. / Maset, Pierangelo.
1 Aufl. Stuttgart: Radius Verlag, 2013. 142 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

Harvard

Maset, P 2013, Wörterbuch des technokratischen Unmenschen. Bd. 1, 1 Aufl., Radius Verlag, Stuttgart.

APA

Maset, P. (2013). Wörterbuch des technokratischen Unmenschen. (1 Aufl.) Radius Verlag.

Vancouver

Maset P. Wörterbuch des technokratischen Unmenschen. 1 Aufl. Stuttgart: Radius Verlag, 2013. 142 S.

Bibtex

@book{87ef620c8d174ae2840696a77516c156,
title = "W{\"o}rterbuch des technokratischen Unmenschen",
abstract = "Der Charakter einer Zeit dr{\"u}ckt sich auch in ihrer Sprache aus. Was aber bedeutet das in unserer Epoche der grenzenlosen {\"O}konomie? In den zur{\"u}ckliegenden Jahren fanden gewaltige gesellschaftliche Ver{\"a}nderungen statt. Wirtschaft, Politik und Massenmedien sind eine unheilvolle Allianz eingegangen und haben eine kommerzielle Kultur des unendlichen Konsum-Wachstums errichtet. Dabei ist die Sprache der Werber und Manager, der Experten und Verwalter zum Allgemeingut geworden. Sie hat das kritische Denken besetzt und ausgeh{\"o}hlt. Das {\"u}ber 70 Stichworte fassende W{\"o}rterbuch des technokratischen Unmenschen zeichnet diese Zusammenh{\"a}nge nach und {\"u}berf{\"u}hrt die Sprachregelungen gleichzeitig als das, was sie sind: unmenschlich.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg., Technokratie, Zivilgesellschaft, Neoliberalismus, Bildung",
author = "Pierangelo Maset",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-87173-949-1",
volume = "1",
publisher = "Radius Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wörterbuch des technokratischen Unmenschen

AU - Maset, Pierangelo

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Charakter einer Zeit drückt sich auch in ihrer Sprache aus. Was aber bedeutet das in unserer Epoche der grenzenlosen Ökonomie? In den zurückliegenden Jahren fanden gewaltige gesellschaftliche Veränderungen statt. Wirtschaft, Politik und Massenmedien sind eine unheilvolle Allianz eingegangen und haben eine kommerzielle Kultur des unendlichen Konsum-Wachstums errichtet. Dabei ist die Sprache der Werber und Manager, der Experten und Verwalter zum Allgemeingut geworden. Sie hat das kritische Denken besetzt und ausgehöhlt. Das über 70 Stichworte fassende Wörterbuch des technokratischen Unmenschen zeichnet diese Zusammenhänge nach und überführt die Sprachregelungen gleichzeitig als das, was sie sind: unmenschlich.

AB - Der Charakter einer Zeit drückt sich auch in ihrer Sprache aus. Was aber bedeutet das in unserer Epoche der grenzenlosen Ökonomie? In den zurückliegenden Jahren fanden gewaltige gesellschaftliche Veränderungen statt. Wirtschaft, Politik und Massenmedien sind eine unheilvolle Allianz eingegangen und haben eine kommerzielle Kultur des unendlichen Konsum-Wachstums errichtet. Dabei ist die Sprache der Werber und Manager, der Experten und Verwalter zum Allgemeingut geworden. Sie hat das kritische Denken besetzt und ausgehöhlt. Das über 70 Stichworte fassende Wörterbuch des technokratischen Unmenschen zeichnet diese Zusammenhänge nach und überführt die Sprachregelungen gleichzeitig als das, was sie sind: unmenschlich.

KW - Kulturwissenschaften allg.

KW - Technokratie

KW - Zivilgesellschaft

KW - Neoliberalismus

KW - Bildung

UR - https://www.radius-verlag.de/buecher/politisches/200/woerterbuch-des-technokratischen-unmenschen

M3 - Monografien

SN - 978-3-87173-949-1

VL - 1

BT - Wörterbuch des technokratischen Unmenschen

PB - Radius Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  2. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  3. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  4. Klassiker und Kanon
  5. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  6. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  7. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  8. Quel est le role de l’initiative personnelle
  9. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  10. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  11. Spielwelt
  12. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  13. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  14. Prime Ministers in Europe
  15. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  16. Experimente in der Politikwissenschaft
  17. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  18. Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
  19. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  20. Entscheidungsverhalten
  21. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  22. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  23. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  24. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  25. Olympisches Feuer
  26. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  27. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  28. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  29. Biologische Ästhetik