Wissenskommunikations-Management: Eine Studie zur Neugestaltung des Wissensmanagements aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{b683d6850b424045b7f61b3403f4dd6d,
title = "Wissenskommunikations-Management: Eine Studie zur Neugestaltung des Wissensmanagements aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive",
abstract = "In den letzten Jahren mehren sich Berichte, dass sich bisherige Wissensmanagement-Modelle nur unzureichend in die Praxis {\"u}bertragen lassen. Es sind insbesondere soziale und kommunikative Hindernisse, die eine nachhaltige Etablierung des Wissensaustauschs in Organisationen erschweren. Die mangelnde Ber{\"u}cksichtigung kommunikativer Problemfelder in der betriebswirtschaftlichen Wissensmanagement-Literatur bildet den Ausgangspunkt von Dennis Schoeneborns Studie, in welcher er einen Vorschlag zur Neugestaltung organisationalen Wissensmanagements aus einer medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive entwickelt. Zu diesem Zweck unternimmt der Autor zun{\"a}chst eine Neubeschreibung der kommunikativen Zusammenh{\"a}nge des Wissensmanagements unter R{\"u}ckgriff auf das Begriffsinstrumentarium der interdisziplin{\"a}ren Systemtheorie. Diese Neubeschreibung wird anhand einer empirischen Fallstudie bei einer Unternehmensberatung in der Praxis validiert. Die Studie schlie{\ss}t in einem Modellvorschlag zu einer kommunikationszentrierten Gestaltung organisationalen Wissensmanagements ? unter R{\"u}ckgriff auf ausgew{\"a}hlte Ans{\"a}tze der Medien- und Kommunikationswissenschaft.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Dennis Schoeneborn",
year = "2006",
language = "Deutsch",
isbn = "3-89821-657-8",
publisher = "Ibidem Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Wissenskommunikations-Management

T2 - Eine Studie zur Neugestaltung des Wissensmanagements aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive

AU - Schoeneborn, Dennis

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - In den letzten Jahren mehren sich Berichte, dass sich bisherige Wissensmanagement-Modelle nur unzureichend in die Praxis übertragen lassen. Es sind insbesondere soziale und kommunikative Hindernisse, die eine nachhaltige Etablierung des Wissensaustauschs in Organisationen erschweren. Die mangelnde Berücksichtigung kommunikativer Problemfelder in der betriebswirtschaftlichen Wissensmanagement-Literatur bildet den Ausgangspunkt von Dennis Schoeneborns Studie, in welcher er einen Vorschlag zur Neugestaltung organisationalen Wissensmanagements aus einer medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive entwickelt. Zu diesem Zweck unternimmt der Autor zunächst eine Neubeschreibung der kommunikativen Zusammenhänge des Wissensmanagements unter Rückgriff auf das Begriffsinstrumentarium der interdisziplinären Systemtheorie. Diese Neubeschreibung wird anhand einer empirischen Fallstudie bei einer Unternehmensberatung in der Praxis validiert. Die Studie schließt in einem Modellvorschlag zu einer kommunikationszentrierten Gestaltung organisationalen Wissensmanagements ? unter Rückgriff auf ausgewählte Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft.

AB - In den letzten Jahren mehren sich Berichte, dass sich bisherige Wissensmanagement-Modelle nur unzureichend in die Praxis übertragen lassen. Es sind insbesondere soziale und kommunikative Hindernisse, die eine nachhaltige Etablierung des Wissensaustauschs in Organisationen erschweren. Die mangelnde Berücksichtigung kommunikativer Problemfelder in der betriebswirtschaftlichen Wissensmanagement-Literatur bildet den Ausgangspunkt von Dennis Schoeneborns Studie, in welcher er einen Vorschlag zur Neugestaltung organisationalen Wissensmanagements aus einer medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive entwickelt. Zu diesem Zweck unternimmt der Autor zunächst eine Neubeschreibung der kommunikativen Zusammenhänge des Wissensmanagements unter Rückgriff auf das Begriffsinstrumentarium der interdisziplinären Systemtheorie. Diese Neubeschreibung wird anhand einer empirischen Fallstudie bei einer Unternehmensberatung in der Praxis validiert. Die Studie schließt in einem Modellvorschlag zu einer kommunikationszentrierten Gestaltung organisationalen Wissensmanagements ? unter Rückgriff auf ausgewählte Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.ibidemverlag.de/Unser-Verlagsprogramm/Medienwissenschaft---Theaterwissenschaft/Wissenskommunikations-Management.html

M3 - Monografien

SN - 3-89821-657-8

BT - Wissenskommunikations-Management

PB - Ibidem Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule
  2. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  3. Ausschreibungen in einem Konzept zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen
  4. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  5. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.
  6. Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht
  7. Die "KMK-Rahmenvereinbarungen zu Erzieherinnenausbildung" - wenig neues, aber viel zu tun
  8. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  9. Weiterarbeit im Rentenalter
  10. Materialitäten der Kindheit
  11. Die Rockmusik der 80er Jahre
  12. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  13. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  14. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  15. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  16. German and Irish childrens's literature
  17. Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
  18. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  19. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  20. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  21. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  22. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  23. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  24. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  25. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  26. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  27. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  28. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  29. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  30. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  31. Prähistorische Landschaften
  32. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  33. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  34. Beschleunigung in der modernen Familie?
  35. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  36. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  37. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  38. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  39. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  40. Schule - Gesundheit - Bildung
  41. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen