Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens: Das Schicksal eines unvollendeten Museums asiatischer Kunst

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens: Das Schicksal eines unvollendeten Museums asiatischer Kunst. / Severin, Ingrid Leonie.
in: Ostasiatische Zeitschrift, Nr. 13/1995, 10.1995, S. 3-16.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{55acd33f408440af920c7a4bc85e07bb,
title = "Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens: Das Schicksal eines unvollendeten Museums asiatischer Kunst",
abstract = "Das allgemeine Interesse an der Kultur des Fernen Ostens, besonders an Ostasien wuchs in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts kontinuierlich. Offensichtlich wird dies durch die Zahl der Neugr{\"u}ndungen kultureller Institute.Ausgel{\"o}st durch die Weltausstellung 1873 in Wien erkannten die Sammler und Museumsleute die bislang untersch{\"a}tzte k{\"u}nstlerische Bedeutung der ostasiatischen Produkte. Von ihrer erste Station der privaten Sammlung werden sie zum anerkannten Museumsobjekt, eine Nobilitierung als wertvolles Kunstobjekt, in dieser Zeit ein ungew{\"o}hnlicher Vorgang. Viele Kunstwerke der Ostasiatischen Sammlung in Berlin fanden sich zuerst integriert in die Vorbildersammlung der Kunstgewerbemuseen. St{\"u}rmische Diskussionen in Fachkreisen {\"u}ber die Abgrenzung der {\"a}sthetischen Qualit{\"a}t der asiatischen Kunstobjekte von der Qualit{\"a}t der Gegenst{\"a}nde der V{\"o}lkerkunde f{\"u}llen die Fachzeitschriften und Gazetten. Bereits zu Wilhelm von Bodes Zeiten verh{\"a}rten sich die Fronten der Fachleute in diesen vehementen Kontrovern.",
keywords = "Kulturwissenschaften allg.",
author = "Severin, {Ingrid Leonie}",
year = "1995",
month = oct,
language = "Deutsch",
pages = "3--16",
journal = "Ostasiatische Zeitschrift",
issn = "1432-3338",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Ostasiatische Kunst e.V.",
number = "13/1995",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens

T2 - Das Schicksal eines unvollendeten Museums asiatischer Kunst

AU - Severin, Ingrid Leonie

PY - 1995/10

Y1 - 1995/10

N2 - Das allgemeine Interesse an der Kultur des Fernen Ostens, besonders an Ostasien wuchs in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts kontinuierlich. Offensichtlich wird dies durch die Zahl der Neugründungen kultureller Institute.Ausgelöst durch die Weltausstellung 1873 in Wien erkannten die Sammler und Museumsleute die bislang unterschätzte künstlerische Bedeutung der ostasiatischen Produkte. Von ihrer erste Station der privaten Sammlung werden sie zum anerkannten Museumsobjekt, eine Nobilitierung als wertvolles Kunstobjekt, in dieser Zeit ein ungewöhnlicher Vorgang. Viele Kunstwerke der Ostasiatischen Sammlung in Berlin fanden sich zuerst integriert in die Vorbildersammlung der Kunstgewerbemuseen. Stürmische Diskussionen in Fachkreisen über die Abgrenzung der ästhetischen Qualität der asiatischen Kunstobjekte von der Qualität der Gegenstände der Völkerkunde füllen die Fachzeitschriften und Gazetten. Bereits zu Wilhelm von Bodes Zeiten verhärten sich die Fronten der Fachleute in diesen vehementen Kontrovern.

AB - Das allgemeine Interesse an der Kultur des Fernen Ostens, besonders an Ostasien wuchs in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts kontinuierlich. Offensichtlich wird dies durch die Zahl der Neugründungen kultureller Institute.Ausgelöst durch die Weltausstellung 1873 in Wien erkannten die Sammler und Museumsleute die bislang unterschätzte künstlerische Bedeutung der ostasiatischen Produkte. Von ihrer erste Station der privaten Sammlung werden sie zum anerkannten Museumsobjekt, eine Nobilitierung als wertvolles Kunstobjekt, in dieser Zeit ein ungewöhnlicher Vorgang. Viele Kunstwerke der Ostasiatischen Sammlung in Berlin fanden sich zuerst integriert in die Vorbildersammlung der Kunstgewerbemuseen. Stürmische Diskussionen in Fachkreisen über die Abgrenzung der ästhetischen Qualität der asiatischen Kunstobjekte von der Qualität der Gegenstände der Völkerkunde füllen die Fachzeitschriften und Gazetten. Bereits zu Wilhelm von Bodes Zeiten verhärten sich die Fronten der Fachleute in diesen vehementen Kontrovern.

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://www.fluktor.de/study/office/mblatt/MITTBL27.96/07-veroef.htm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 3

EP - 16

JO - Ostasiatische Zeitschrift

JF - Ostasiatische Zeitschrift

SN - 1432-3338

IS - 13/1995

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  2. Eine Kultur des Zweifels
  3. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  4. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  5. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  6. Humanökologie und Urbanisierung
  7. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  8. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  9. European Green Deal
  10. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  11. Marketing für Gründungsunternehmen - Forschungsstand und Forschungsperspektive
  12. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  13. Praedicatio Identica
  14. Un nietzschianesimo senza riserve. La volontà di potenza nel dispositivo del potere pastorale
  15. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  16. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  17. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  18. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  19. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  20. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  21. Grundlagen stoffstrombasierter betrieblicher Umweltinformationssysteme
  22. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  23. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. The poverty of journal publishing
  25. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев