WikiWebs in der Organisationskommunikation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

WikiWebs in der Organisationskommunikation. / Mayer, Florian ; Schoeneborn, Dennis.
Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Hrsg. / Christian Stegbauer; Michael Jäckel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. S. 137-153 (Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Mayer, F & Schoeneborn, D 2008, WikiWebs in der Organisationskommunikation. in C Stegbauer & M Jäckel (Hrsg.), Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 137-153. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90802-1_8

APA

Mayer, F., & Schoeneborn, D. (2008). WikiWebs in der Organisationskommunikation. In C. Stegbauer, & M. Jäckel (Hrsg.), Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (S. 137-153). (Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90802-1_8

Vancouver

Mayer F, Schoeneborn D. WikiWebs in der Organisationskommunikation. in Stegbauer C, Jäckel M, Hrsg., Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. S. 137-153. (Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken). doi: 10.1007/978-3-531-90802-1_8

Bibtex

@inbook{8b1d8510c4cd4dcf8ec8ea007f5adff5,
title = "WikiWebs in der Organisationskommunikation",
abstract = "Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil, neben Kapital und Arbeit „wichtige Ursache wirtschaftlichen Wachstums“ (Heidenreich 2003: 25). In der Diskussion um die „Wissensgesellschaft“ wird die Annahme ge{\"a}u{\ss}ert, dass das gesellschaftliche Innovations- und Inventionspotenzial umso ausgepr{\"a}gter ist, „je freiz{\"u}giger der Umgang mit Wissen jeder Art ist“ (Kuhlen 2004: 362). Im selben Zusammenhang wird auf die zunehmende Bedeutung „neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, auf ihre innerbetriebliche Nutzung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen“ hingewiesen (Heidenreich 2003: 26). Evans und Wurster proklamieren gar einen Paradigmenwechsel — weg von indirekter Informationsvermittlung {\"o}ber hierarchische F{\"o}hrungsstrukturen, hin zu einer unmittelbaren Bereitstellung notwendiger Information (Evans/Wurster 1997: 71ff.).",
keywords = "BWL, Wiki, genre, social software, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Florian Mayer and Dennis Schoeneborn",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90802-1_8",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15395-7",
series = "Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "137--153",
editor = "Christian Stegbauer and Michael J{\"a}ckel",
booktitle = "Social Software",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - WikiWebs in der Organisationskommunikation

AU - Mayer, Florian

AU - Schoeneborn, Dennis

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil, neben Kapital und Arbeit „wichtige Ursache wirtschaftlichen Wachstums“ (Heidenreich 2003: 25). In der Diskussion um die „Wissensgesellschaft“ wird die Annahme geäußert, dass das gesellschaftliche Innovations- und Inventionspotenzial umso ausgeprägter ist, „je freizügiger der Umgang mit Wissen jeder Art ist“ (Kuhlen 2004: 362). Im selben Zusammenhang wird auf die zunehmende Bedeutung „neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, auf ihre innerbetriebliche Nutzung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen“ hingewiesen (Heidenreich 2003: 26). Evans und Wurster proklamieren gar einen Paradigmenwechsel — weg von indirekter Informationsvermittlung öber hierarchische Föhrungsstrukturen, hin zu einer unmittelbaren Bereitstellung notwendiger Information (Evans/Wurster 1997: 71ff.).

AB - Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil, neben Kapital und Arbeit „wichtige Ursache wirtschaftlichen Wachstums“ (Heidenreich 2003: 25). In der Diskussion um die „Wissensgesellschaft“ wird die Annahme geäußert, dass das gesellschaftliche Innovations- und Inventionspotenzial umso ausgeprägter ist, „je freizügiger der Umgang mit Wissen jeder Art ist“ (Kuhlen 2004: 362). Im selben Zusammenhang wird auf die zunehmende Bedeutung „neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, auf ihre innerbetriebliche Nutzung und ihre gesellschaftlichen Voraussetzungen“ hingewiesen (Heidenreich 2003: 26). Evans und Wurster proklamieren gar einen Paradigmenwechsel — weg von indirekter Informationsvermittlung öber hierarchische Föhrungsstrukturen, hin zu einer unmittelbaren Bereitstellung notwendiger Information (Evans/Wurster 1997: 71ff.).

KW - BWL

KW - Wiki

KW - genre

KW - social software

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.1007/978-3-531-90802-1_8

DO - 10.1007/978-3-531-90802-1_8

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15395-7

T3 - Social Software: Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken

SP - 137

EP - 153

BT - Social Software

A2 - Stegbauer, Christian

A2 - Jäckel, Michael

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recht auf das Vergessenwerden im Digitalzeitalter
  2. Lehr- und Lehrbedingungen in den Teilnehmerstaaten
  3. Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung
  4. Differentiating Different Types of Cognitive Load
  5. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  6. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  7. Biocultural approaches to pollinator conservation
  8. Extending the Operation of Existing Biogas Plants
  9. Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende
  10. Visuelle Kommunikationsstrategien im Zusammenspiel
  11. Assessing Corporate Sustainability Through Ratings
  12. Deconstructing corporate sustainability narratives
  13. Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)
  14. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  15. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  16. Development of Competencies Across the Life Course
  17. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  18. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  19. "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«
  20. Reflections on scientific misconduct in management
  21. Advisory systems in pluralistic knowledge societies:
  22. Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
  23. Bildungsstandards zwischen Beruf und Wissenschaften
  24. Nature’s contributions to people and quality of life
  25. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  26. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  27. Wege ins Studium für nicht-traditionelle Studierende
  28. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  29. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  30. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  31. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  32. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit