Wer arbeitet wann ? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten ; eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Mit der zeitlichen Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und dem damit verbundenen Rückzug des Normalarbeitstages treten neue Muster von Arbeitszeit auf. Auf Basis der deutschen Zeitbudgeterhebung 1991/92 sollen Arbeitszeiten von Selbständigen und abhängig Beschäftigten untersucht werden. Zunächst systematisiert der vorliegende Beitrag verschiedene Verläufe des Arbeitstages. Dabei werden bilden sich vier Kategorien von Arbeitszeitmustern heraus. Danach stellt sich die Frage, ob sich zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten Unterschiede in der Gestaltung des Arbeitstages feststellen lassen. Nach einer deskriptiven Analyse der Kategorien, wird in einem Multinomialen Logit Modell neben dem Berufsstatus der Einfluss sozio-ökonomischer Hintergrundvariablen auf die Entscheidung für eine der Kategorien von Arbeitszeit geschätzt. Wir kontrollieren dabei u.a. für Variablen, die der Humankapitaltheorie, dennew home economics und der Zeitverwendungsforschung entliehen sind. Es zeigt sich, dass insbesondere Selbständige ohne Angestellte zu einem atypischen Verhalten am neigen, das durch Arbeitszeiten am frühen Morgen und späten Abend sowie Unterbrechungen kennzeichnet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten34
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

rev. Ausg

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Arbeitszeitarrangements, Arbeitsangebot, Zeitverwendung, Humankapital, Selbständige, abhängig, Multinomiales Logit, Zeittagebücher, Zeitbudgeterhebung 1991/92

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Total Gamification
  2. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  3. Partialisierte Handlung und Kontrolle
  4. Modelling of heat exchangers based on thermochemical material for solar heat storage systems
  5. Dalby Söderskog revisited
  6. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
  7. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  8. Decentering the renaissance
  9. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  10. Benign by design
  11. Lachen können und eine Sache lieben
  12. Nation as a Context for Strategy
  13. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  14. Die Computerspieler
  15. Autobiographical Ecocritical Practices and Academic Environmental Life Writing
  16. Datenverarbeitungssystem 2
  17. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  18. Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?
  19. Inequality Regimes in Coworking Spaces
  20. Probleme und Strategien der Langzeitarchivierung multimedialer Objekte
  21. Bridging divides in sustainability science
  22. Institutional Logics as orchestras' strategic dilemma
  23. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  24. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  25. Considerations on Basic Issues Concerning Research on “Content Knowledge in Teacher Education”
  26. “They Are Stumbling Around Quite Helplessly”: How Supporters of Refugee Families Frame Vulnerability and Agency Relating to Childcare
  27. “Come on, we’ll look at it now”: professionals’ work on fetal viewability following spontaneous and induced loss.
  28. Corporate contributions to the Sustainable Development Goals
  29. Making things happen
  30. 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG "1. Novelle des EEG 2012"