Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Standard

Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick. / Brinkmann, Birgitt.
in: Beton- und Stahlbetonbau, Jahrgang 107, Nr. SUPPL. 1, 03.2012, S. 8-14.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a0124b7503804cf4a382e5ac0c6cb074,
title = "Weltseehandel und seine gr{\"o}{\ss}ten H{\"a}fen – Ein Markt{\"u}berblick",
abstract = "Mehr als 80 % des weltweiten Warenverkehrs erfolgt {\"u}ber den Seeweg. W{\"a}chst der weltweite Warentransport, w{\"a}chst damit auch der Seehandel. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der f{\"u}r den See-verkehr bedeutendsten G{\"u}ter {\"O}l und Gas, Kohle und Eisenerz sowie Container und zeigt deren Hauptexport- und -importregionen sowie die wichtigsten Transport-routen auf. Dar{\"u}ber hinaus werden die f{\"u}hrenden H{\"a}fen f{\"u}r den Umschlag dieser G{\"u}ter sowie Erweiterungspla-nungen und –vorhaben vorgestellt.",
keywords = "Bauwesen und Architektur, Seehandel, G{\"u}terumschlag, H{\"a}fen",
author = "Birgitt Brinkmann",
year = "2012",
month = mar,
doi = "10.1002/best.201210006",
language = "Deutsch",
volume = "107",
pages = "8--14",
journal = "Beton- und Stahlbetonbau",
issn = "0005-9900",
publisher = "Wiley-Blackwell Publishing, Inc.",
number = "SUPPL. 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick

AU - Brinkmann, Birgitt

PY - 2012/3

Y1 - 2012/3

N2 - Mehr als 80 % des weltweiten Warenverkehrs erfolgt über den Seeweg. Wächst der weltweite Warentransport, wächst damit auch der Seehandel. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der für den See-verkehr bedeutendsten Güter Öl und Gas, Kohle und Eisenerz sowie Container und zeigt deren Hauptexport- und -importregionen sowie die wichtigsten Transport-routen auf. Darüber hinaus werden die führenden Häfen für den Umschlag dieser Güter sowie Erweiterungspla-nungen und –vorhaben vorgestellt.

AB - Mehr als 80 % des weltweiten Warenverkehrs erfolgt über den Seeweg. Wächst der weltweite Warentransport, wächst damit auch der Seehandel. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der für den See-verkehr bedeutendsten Güter Öl und Gas, Kohle und Eisenerz sowie Container und zeigt deren Hauptexport- und -importregionen sowie die wichtigsten Transport-routen auf. Darüber hinaus werden die führenden Häfen für den Umschlag dieser Güter sowie Erweiterungspla-nungen und –vorhaben vorgestellt.

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Seehandel

KW - Güterumschlag

KW - Häfen

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84858059169&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1002/best.201210006

DO - 10.1002/best.201210006

M3 - Übersichtsarbeiten

VL - 107

SP - 8

EP - 14

JO - Beton- und Stahlbetonbau

JF - Beton- und Stahlbetonbau

SN - 0005-9900

IS - SUPPL. 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kollateralschäden nicht ausgeschlossen – Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“, der „Schleusertatbestand“ und die zivile Seenotrettung
  2. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  3. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  4. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  5. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  6. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  7. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  8. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  9. Mathematische Kommpetenzen erheben, fördern und herausfordern
  10. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  11. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  12. „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport
  13. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  14. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  15. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  16. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  17. Politische Bildung in Ostdeutschland
  18. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  19. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  20. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  21. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland