Wechselbeziehungen zwischen deutschem und europäischem Arbeitsrecht: Reichweite und Grenzen eines dynamischen Verhältnisses

Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortOldenburg
PublikationsstatusErschienen - 2013

Bibliographische Notiz

Habilitationsschrift

Anmerkung

Habilitationsschrift

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  2. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  4. Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz
  5. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  6. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  8. Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
  9. Bildersuche
  10. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  11. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  12. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  14. Tanzbilder und Bildbewegungen
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  18. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  19. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  20. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  22. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  23. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  24. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  25. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  26. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  27. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  28. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  29. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  30. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht - von der Verantwortung der Wirtschaftsjuristen
  31. Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?
  32. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  33. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  34. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  35. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  36. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)