Was Polybios an einer modernen Universität zu suchen hat: Der Bildungswert klassischer Sprachen bleibt aktuell

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Was Polybios an einer modernen Universität zu suchen hat: Der Bildungswert klassischer Sprachen bleibt aktuell. / Spoun, Sascha; Wunderlich, Werner.
in: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, Jahrgang 83, Nr. 2, 2003, S. 15-18.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7fda8bbf2f4f4948bbacff7b4746db2e,
title = "Was Polybios an einer modernen Universit{\"a}t zu suchen hat: Der Bildungswert klassischer Sprachen bleibt aktuell",
abstract = "Dass das Verst{\"a}ndnis der klassischen Sprachen von elementarer Bedeutung und unmittelbarem Nutzen f{\"u}r die Gegenwart und deshalb eine klassische Gymnasialerziehung von Vorteil f{\"u}r ein Universit{\"a}tsstudium sei, war seit Humboldts Bildungsreform immer wieder ein Thema. Die wirtschaftswissenschaftlichausgerichtete Universit{\"a}t St. Gallen sch{\"a}tzt Studierende mit klassischer Gymnasialbildung.",
keywords = "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement",
author = "Sascha Spoun and Werner Wunderlich",
year = "2003",
doi = "10.5169/seals-166835",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "15--18",
journal = "Schweizer Monatshefte : Zeitschrift f{\"u}r Politik, Wirtschaft, Kultur",
issn = "0036-7400",
publisher = "Verlag der Gesellschaft Schweizer Monatshefte",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was Polybios an einer modernen Universität zu suchen hat

T2 - Der Bildungswert klassischer Sprachen bleibt aktuell

AU - Spoun, Sascha

AU - Wunderlich, Werner

PY - 2003

Y1 - 2003

N2 - Dass das Verständnis der klassischen Sprachen von elementarer Bedeutung und unmittelbarem Nutzen für die Gegenwart und deshalb eine klassische Gymnasialerziehung von Vorteil für ein Universitätsstudium sei, war seit Humboldts Bildungsreform immer wieder ein Thema. Die wirtschaftswissenschaftlichausgerichtete Universität St. Gallen schätzt Studierende mit klassischer Gymnasialbildung.

AB - Dass das Verständnis der klassischen Sprachen von elementarer Bedeutung und unmittelbarem Nutzen für die Gegenwart und deshalb eine klassische Gymnasialerziehung von Vorteil für ein Universitätsstudium sei, war seit Humboldts Bildungsreform immer wieder ein Thema. Die wirtschaftswissenschaftlichausgerichtete Universität St. Gallen schätzt Studierende mit klassischer Gymnasialbildung.

KW - Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

U2 - 10.5169/seals-166835

DO - 10.5169/seals-166835

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 83

SP - 15

EP - 18

JO - Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

JF - Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

SN - 0036-7400

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einführung in die Philosophie des Mythos
  2. Flipper
  3. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  4. Coping and Regulatory Responses on Social Media during Health Crisis
  5. The ten principles of green sample preparation
  6. Lagged effects in the Balanced Scorecard - Case Study
  7. Energy Transition in Germany
  8. Demons at Play in Paul Auster´s The Music of Chance
  9. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  10. The Future of Scattered Trees in Agricultural Landscapes
  11. A feminist ethos for caring knowledge production in transdisciplinary sustainability science
  12. Erklär mal!
  13. DialoKG
  14. Konstruktionsprozesse klären
  15. Resilience and the Sustainable Development Goals
  16. Reduced nitrate leaching from an Irish cropland soil under non-inversion tillage with cover cropping greatly outweighs increased dissolved organic nitrogen leaching
  17. Ausgleichsansprüche bei Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  18. Strategy as staged performance
  19. Das Private im Privatrecht
  20. Peer group influences on fifth graders' reading motivation
  21. Institutional Entrepreneurship
  22. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  23. Kommentierung von Art. 197: Effektive Durchführung des Unionsrechts
  24. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  25. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  26. KI-Kanban-Behälter
  27. Demokratieskepsis und Institutionentheorie
  28. Corrigendum to "Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change" [Energy Policy 35 (2007) 5337-5345]
  29. Intermetallics in magnesium alloys
  30. 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems
  31. Cross-resistance
  32. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  33. Die Aktion "Darauf fahr' ich ab ..."