Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein? Rezension von Krämer, Sybille: Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

Authors

At the core of Sybille Krämer's most recent monograph is the idea that media should be understood as archetypal messengers. This places media on a continuum with angels, viruses, psychoanalysts, and witnesses. Based on an exemplary analysis of these phenomena, the German media theorist develops a "message model" which, when applied to medial transference, reveals a process characterised by distance, heteronomy, thirdness, materialism, and indifference. Supplementing this with the opposing idea of a "trail" – which, sadly, is not given as much attention – Krämer demonstrates the applicability of her concept to other topics within the field of media studies.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftKULT_online
Ausgabenummer18
Anzahl der Seiten3
ISSN1868-2855
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  2. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  3. Political culture
  4. Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium
  5. Hochschule und Nachhaltigkeit
  6. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
  7. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  8. Das kritische Theater Friedrich Schlegels
  9. Contemporary Environmental Accounting
  10. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  11. Sustensive Intercultural Chronotopes
  12. Liebe in der Sozialpädagogik
  13. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  14. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  15. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  16. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  17. Investition in Humankapital.
  18. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  19. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  20. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  21. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  22. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  23. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  24. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  25. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  26. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  27. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  28. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  29. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  30. Arielle ist die Schönste für mich
  31. The International Court of Justice
  32. Interarchive
  33. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates